Forward-Darlehen einfach erklärt
Wer das Zinsrisiko bei der Baufinanzierung senken will, kann sich bei der anschließenden Finanzierung für ein sogenanntes „Forward-Darlehen“ entscheiden.
Wer das Zinsrisiko bei der Baufinanzierung senken will, kann sich bei der anschließenden Finanzierung für ein sogenanntes „Forward-Darlehen“ entscheiden.
Wenn ein Immobilienkredit ausläuft, bleibt zumeist eine Restschuld bestehen. Diese lässt sich mit einer Anschlussfinanzierung weiterhin abbezahlen oder voll tilgen.
Nachdem das Baukindergeld eingestellt wurde, soll die sogenannte Wohneigentumsförderung für Familien mit kleinen und mittleren Einkommen seit Juni 2023 bei der Verwirklichung des Eigenheimtraums unterstützen.
Wer einen Hauskauf oder einen Hausbau plant, der nimmt in der Regel eine Baufinanzierung in Anspruch – und bringt eigenes Erspartes mit. Aber was, wenn die obligatorischen 20 % Eigenkapital nicht vorhanden sind?
Feste oder variable Zinsen? Die Frage nach dem Zinsmodell bei einer Baufinanzierung kann entscheidend sein, denn die Wahl beeinflusst die Kreditkosten.
Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie beim Abschluss einer Baufinanzierung die richtige Sollzinsbindung finden und viel Geld sparen.
Wir kooperieren mit mehr als 400 Banken, Sparkassen, Versicherungen und Bausparkassen. Dank dieser umfangreichen Zusammenarbeit können unsere Finanzierungsexperten eine genau für Sie maßgeschneiderte Baufinanzierung ermitteln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Mit neusten Entwicklungen, Expertentipps & inspirierenden Storys rund um Bauen, Sanieren & Co.