Skip to content
  • Blog
  • Forward Darlehen

Mit Forward-Darlehen als Anschlussfinanzierung günstige Zinsen sichern

Forward-Darlehen einfach erklärt

Wer das Zinsrisiko bei der Baufinanzierung senken will, kann sich bei der anschließenden Finanzierung für ein sogenanntes „Forward-Darlehen“ entscheiden.

Kreditnehmende, die sich ihren Traum vom Eigenheim mit einer Baufinanzierung erfüllen, müssen einiges im Hinterkopf behalten. So zum Beispiel das Ende der Zinsbindung – denn zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, dass noch ein Restschuldbetrag offen bleibt. Wer seiner Bank weiterhin Geld schuldet, denkt meist über ein Darlehen als Anschlussfinanzierung nach. Diese aber geht mit einem gewissen Zinsrisiko einher. Um das Risiko zu senken und sich einen spezifischen Zinssatz zu sichern, kann ein Forward-Darlehen abgeschlossen werden.

Wie funktioniert ein Forward-Darlehen in der Baufinanzierung?

Bereits im Begriff „Forward-Darlehen“ steckt die Erklärung der besonderen Kreditform: Das Darlehen wird bis zu 5 Jahre im Voraus (also forward) abgeschlossen und Sie sichern sich dadurch jetzt schon die Zinsen für die Zukunft. Es handelt sich um ein Annuitätendarlehen, das vor allem bei Baukrediten eine Rolle spielt, da es zur Umschuldung des bisherigen Darlehens kommt. 

Mit der Hilfe eines Forward-Darlehens können Kreditnehmende vor allem Planungssicherheit erlangen. Sie wissen mitunter Jahre oder Monate im Voraus, welche weiteren finanziellen Kosten auf sie zukommen werden. Denn: Das Forward-Darlehen wird erst nach Ablauf der Zinsbindung der aktuellen Finanzierung ausgezahlt.

 

Ab wann ist ein Forward-Darlehen sinnvoll?

Einige kreditgebende Banken bieten eine solche Option mit einer Laufzeit von bis zu 60 Monate im Voraus an, damit Kreditnehmende sich rechtzeitig um eine Anschlussfinanzierung kümmern, sofern es ein Forward-Darlehen mit langem Forward-Zeitraum werden soll. Bei den meisten Banken handelt es sich jedoch um 36 Monate Vorlaufzeit. Da die Zinsentwicklung variiert, lohnt es sich oft noch, einige weitere Monate abzuwarten und sich dann je nach Entwicklung zu entscheiden.

Aber: Wenn die aktuellen Zinsen mit Sicherheit steigen werden, lohnt sich ein Hinauszögern nicht, um sich rechtzeitig vor höheren Kosten zu schützen und von einer bestehenden Niedrigzinsphase zu profitieren. Ob diese Option sinnvoll ist, sollten Kreditinteressentinnen und -interessenten gut abwägen und bei Bedarf eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Vorteile des Forward-Darlehens für die Immobilienfinanzierung

Vor dem Abschluss eines Forward-Kredites ist es wichtig, Vor- und Nachteile abzuwägen und sich so über Chancen und Risiken des Modells bewusst zu werden.

  • Niedriges Zinsniveau kann genutzt werden: Sofern vorauszusehen ist, dass der Zinssatz in den kommenden Monaten oder Jahren deutlich ansteigen wird, können Kreditnehmende sich jetzt noch einen Vorteil durch das verhältnismäßig niedrige Zinsniveau für die Zukunft sichern. Steigende Zinsen haben keinen großen Einfluss.
  • Kreditnehmende erhalten Planungssicherheit: Die monatlichen Fixkosten bei einer Baufinanzierung fallen bei der allgemeinen Budgetplanung für Lebenshaltungskosten und weitere Ausgaben ins Gewicht. Mit der Hilfe eines Forward-Darlehens erhalten Kreditnehmende Planungssicherheit.
  • Das Darlehen kann Jahre im Voraus abgeschlossen werden: Bereits beim Abschluss der ersten Baufinanzierung ist häufig vorauszusehen, dass eine Anschlussfinanzierung fällig werden wird, wenn Vertrag und Zinsbindungsfrist auslaufen. Wer schon mehrere Monate bis Jahre im Voraus ein Forward-Darlehen für die eigene Immobilie abschließt, profitiert und muss sich nicht kurzfristig um eine Alternative kümmern.

Nachteile des Forward-Darlehens

Obwohl ein Forward Darlehen zunächst verlockend klingt, hat es – wie alle anderen Finanzierungsmodelle auch – einige Nachteile. Hierzu zählen allen voran folgende Tücken, die lauern:

  • Frühzeitige Entscheidung für eine Bank: Möglicherweise profitieren Darlehensnehmende bei konkurrierenden Banken und Kreditgebenden von attraktiveren Angeboten bei einer anschließenden Finanzierung. Doch bei Abschluss eines Forward-Darlehens legen Sie sich frühzeitig auf einen Anbieter fest, was später weniger Flexibilität bedeutet.
  • Zinsaufschlag bis zur Auszahlung: Es fallen für Sie zwar keine Bereitstellungszinsen an, aber für den Zeitraum zwischen dem Darlehensabschluss und der eigentlichen Auszahlung berechnen Banken einen Forward-Aufschlag auf den aktuell gültigen Zinssatz. Die Höhe der Aufschlaggebühr richtet sich prozentual zu dem vom Kunden gesicherten Zinssatz (meist 0,01 bis 0,05 Prozent) und wird pro Monat bis zur Auszahlung gezahlt.
  • Verpflichtung zur Abnahme: Das Zinsniveau ist zwischenzeitlich wieder gesunken, aber nun ist es Zeit für das Forward-Darlehen? Sie können keine Zinsänderung vereinbaren, auch wenn das aktuelle Marktzinsniveau deutlich attraktiver für Sie wäre.

Günstige Zinsen sichern: Erfolgreicher Abschluss eines Forward-Darlehens

Der Ablauf für die Beantragung eines Forward-Darlehens hängt unter anderem davon ab, ob Sie sich für Ihre jetzige Bank entscheiden, die auch Ihre erste Finanzierung begleitet hat – oder ob Sie das Angebot einer anderen Bank beanspruchen. Unsere Schritt-für-Schritt-Empfehlung:

  • Angebote miteinander vergleichen
    Um einen teuren Fehler zu vermeiden, ist es zunächst wichtig, verschiedene Kreditangebote online miteinander zu vergleichen. Wer unsicher ist, entscheidet sich für eine Beratung. Baufinanzierungsexpertinnen und -experten sind hierauf spezialisiert.
    Das individuelle Budget sollte Berücksichtigung finden, um den Restschuldbetrag stressfrei begleichen zu können. Deshalb empfiehlt sich eine Haushaltsrechnung, die monatliche Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellt.
  • Antrag stellen und Unterlagen einreichen
    Wer ein passendes Forward-Darlehen gefunden hat, beginnt mit dem Kreditantrag und reicht anschließend die geforderten Unterlagen ein. Sollten Sie sich für einen Vertragsabschluss bei ihrer jetzigen Bank entscheiden, ist es in der Regel nicht notwendig, Unterlagen erneut einzureichen. Alle anderen Banken bestehen jedoch mindestens auf einen Einkommens- und Identitätsnachweis und werden zumeist weitere, für die Bearbeitung des Darlehens notwendige, Unterlagen anfordern.
  • Überprüfung abwarten – und Vertrag unterschreiben
    Im letzten Schritt wird die Bank Ihren Antrag genehmigen oder unter Umständen auch ablehnen. Sobald alle Unterlagen überprüft worden sind und eine Zusage vorliegt, werden Sie den Darlehensvertrag nur noch unterschreiben, damit dieser gültig wird.

Zinsen beim Forward-Darlehen: Lohnt sich ein Forward-Kredit aktuell noch?

Angesichts steigender Zinskosten können auch Expertinnen und Experten nicht genau sagen, ob und wann sich der Abschluss eines Forward-Darlehens lohnt, denn die Meinungen sind geteilt. Sofern die Notenbanken das Zinsniveau weiter anheben und Kreditnehmende, die schon bald einen Anschlusskredit benötigen, sich für ein Forward-Darlehen entscheiden, kann nicht prognostiziert werden, ob es sich tatsächlich um einen Vorteil handelt – denn die Zinssätze könnten aufgrund der dynamischen Entwicklung auch sinken.

hauskauf-ablauf-ebook-teaserVerbraucherinnen und Verbraucher sollten vor der Aufnahme eines Kredits deshalb grundsätzlich abwägen, welche Variante realistisch und bezahlbar ist und wie es um die Forward-Darlehen Konditionen steht, um sich vor einer Überschuldung zu schützen. Baufinanzierungsexperten helfen weiter und beraten bei Unsicherheiten.

Fazit: Forward-Darlehen bietet Planungssicherheit bei Anschlussfinanzierung

Ein Forward-Darlehen, das schon Monate bis Jahre vor dem Auslaufen der Zinsbindung eines Baukredits abgeschlossen wird, bietet Kreditnehmenden eine große Planungssicherheit. So müssen Sie sich nicht erst nach Optionen umschauen, wenn Sie es eilig haben.

Trotzdem sollten auch die Nachteile bedacht werden: Ein Forward-Darlehen bietet kaum Flexibilität und bindet Kreditnehmende an einen bestimmten Zinssatz. Sinken die Zinsen in der Zwischenzeit, kann der Vertrag nicht mehr geändert werden.

Häufig gestellte Fragen zum Forward-Darlehen

Wann sollte ich ein Forward-Darlehen abschließen?

Es lohnt sich, sich frühzeitig zu informieren, ob ein Forward-Darlehen eine realistische Finanzierungsoption ist. Sind steigende Zinsen in Zukunft vorauszusehen, kann eine frühzeitige Zinsfestschreibung Sinn ergeben, um kein Zinsrisiko einzugehen.

Gibt es Alternativen zum Forward-Darlehen?

Wer die Entwicklung der Zinsen nicht im Voraus einschätzen möchte oder kann, entscheidet sich häufig für einen Anschlusskredit in Form eines Annuitätendarlehens. Die Festschreibung des Sollzinssatzes erfolgt dann nicht Jahre im Voraus, sondern berücksichtigt das aktuelle Zinsniveau. Alternativ bietet sich ein variables Darlehen oder ein Bausparvertrag an.

Kann ich mein Forward-Darlehen vorzeitig abbezahlen?

Wer Zinskosten sparen will und über genug Eigenkapital verfügt, etwa durch eine Erbschaft, kann ein Forward-Darlehen auch vorzeitig abbezahlen. Kosten fallen trotzdem an: Banken berechnen eine Vorfälligkeitsentschädigung, die variieren kann.

Kann ich mein Forward-Darlehen stornieren oder ändern?

Eine Kündigung oder Stornierung des Forward-Darlehens ist nur innerhalb der ersten 14 Tage nach Abschluss des Vertrages kostenfrei möglich. Danach gilt: Wer keinen Schadensersatz zahlen will, muss eine 10-Jahres-Frist abwarten und kann dann gemäß § 489 BGB sein Sonderkündigungsrecht beanspruchen.

Was kostet ein Forward-Darlehen und wie wird es berechnet?

Üblicherweise können Kreditnehmende mit einem Zinsaufschlag rechnen, der sich zwischen 0,01 und 0,05 Prozent bewegt. Die Berechnung hängt maßgeblich mit der Vorlaufzeit und auch mit dem aktuellen Marktzinsniveau zusammen. Mit einer längeren Vorlaufzeit erhöhen sich die Aufschlagskosten tendenziell.

Günstiges Forward-Darlehen: Ab wann ohne Aufschlag?

Grundsätzlich gewährend Banken für die ersten Monate üblicherweise einen Aufschub. Somit wird ein Zinsaufschlag für das Forward-Darlehen erst nach etwa 6 bis 12 Monaten fällig.

Forward-Darlehen: Wie lange im Voraus?

Die meisten Banken werden ein Forward-Darlehen bis zu 36 Monate im Voraus anbieten. Es gibt auch Banken, die eine Vorlaufzeit von über 60 Monaten anbieten.

Dorothee Gehle

Dorothee Gehle

Dorothee Gehle betreut gemeinsam mit ihren Kollegen im Produktmanagement die Kreditinstitute, mit denen Starpool zusammenarbeitet. Sie ist schon seit 2013 im Starpool und hat ursprünglich Bankkauffrau gelernt. Die Baufinanzierung hat sich schon in ihrer Ausbildung als Lieblingsthema herauskristallisiert.

Unsere Finanzierungspartner

Wir kooperieren mit mehr als 400 Banken, Sparkassen, Versicherungen und Bausparkassen. Dank dieser umfangreichen Zusammenarbeit können unsere Finanzierungsexperten eine genau für Sie maßgeschneiderte Baufinanzierung ermitteln.

(H)aus­gewählte Infos

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Mit neusten Entwicklungen, Expertentipps & inspirierenden Storys rund um Bauen, Sanieren & Co.