Skip to content
  • Blog
  • Energieberatung Haus

Energieberatung: Haus energetisch sanieren mit Energieberater

Energie sparen dank Expertenrat

Energie wird immer teurer. Der Klimawandel zwingt uns zu mehr Nachhaltigkeit. Wer in seinem Zuhause energieeffizienter werden will, steht oft vor der Frage, wo er oder sie mit der Umsetzung anfangen soll. Hier setzt die Energieberatung an. Eine qualifizierte Energieberatung kann Ihnen helfen, den Energieverbrauch Ihres Hauses zu analysieren, Einsparpotenziale zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur energetischen Sanierung umzusetzen.

Was macht ein Energieberater?

Experten wie diese geben eine Energieberatung und Energieeffizienzberatung. Während die Energieberatung für Wohngebäude allgemeine Tipps zur Energieeinsparung und der Verwendung von erneuerbaren Energien vorschlägt, geht es bei der Energieeffizienzberatung um spezifischere Maßnahmen. Sie zielen darauf ab, den Energieverbrauch eines Hauses zu analysieren und daraus Ratschläge zur Energiesenkung abzuleiten.

In Deutschland hat die Energieberatung etwa in den 1990er-Jahren an Bedeutung gewonnen. Damals stiegen die Energiepreise und die Verbraucher setzten vermehrt Wert auf den Klimaschutz. Inzwischen haben gesetzliche Vorgaben wie die Energieeinsparverordnung (EnEV) und Förderprogramme von BAFA und KfW den Bedarf an Energieberatern zusätzlich erhöht. Bei einigen dieser Förderprogramme für die Sanierungsmaßnahmen kann das Heranziehen eines Energieberaters auch bei Ein- und Zweifamilienhäusern Pflicht sein.

Die Energieberatung ist stets maßgeschneidert, denn jedes Gebäude ist anders. Allerdings lässt sie sich grob in Altbau und Neubau unterscheiden. Bei älteren Bauten konzentriert sich der Berater bzw. die Beraterin auf Sanierung und Modernisierung. Dazu gehört bspw. der Austausch alter Fenster oder die Optimierung der Heizungsanlage. Suchen Sie im Rahmen des Hausbaus einen Energieberater auf, geht es darum, von Beginn an eine hohe Energieeffizienz sicherzustellen. Das geschieht unter anderem durch eine effiziente Gebäudehülle und den Einsatz erneuerbarer Energien für Ihre Elektroinstallationen im und ums Haus.

Ob Altbau oder Neubau: Der Energieberater ermittelt zunächst den Ist-Zustand des Gebäudes, führt Berechnungen durch und erstellt einen individuellen Sanierungsfahrplan. Dieser enthält konkrete Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit. Am besten ist es, wenn er bei seiner Vor-Ort-Beratung herstellerneutral arbeitet und sich an den spezifischen Bedürfnissen sowie finanziellen Möglichkeiten des Kunden orientiert.

Experteninterview mit einem Energieberater

Wann brauche ich einen Energieberater?

Eine Energieberatung ist in verschiedenen Situationen sinnvoll:

  • Planung eines Neubaus (nachhaltige Energieeffizienzklasse im Energieausweis angestrebt)
  • Sanierung und Modernisierung eines Altbaus
  • Wunsch nach Energiesparen und folglich Senkung der Energiekosten
  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben zur Sanierungspflicht
  • Nutzung staatlicher Förderprogramme

Zur Identifizierung von Schwachstellen und Einsparpotenzialen in Ihrem Haushalt ist eine Energieberatung ebenfalls empfehlenswert. Der Berater zeigt auf, wie gesetzliche Vorgaben erfüllt und staatliche Förderprogramme genutzt werden können.

Je früher Sie einen Energieberater einbinden, desto größer ist der Nutzen seiner Expertise. Bei Neubauten idealerweise schon in der Planungsphase, bei Altbauten vor größeren Sanierungen oder dem Austausch von Fenstern oder Heizung. So vermeiden Sie Fehlinvestitionen und alle Maßnahmen lassen sich optimal aufeinander abstimmen. Der individuelle Sanierungsfahrplan dient Ihnen dann als zuverlässiger Leitfaden für die schrittweise energetische Optimierung des Gebäudes.

Was kostet eine qualifizierte Energieberatung für ein Einfamilienhaus?

Die Kosten einer Energieberatung hängen von Umfang, Größe und Zustand des Hauses sowie Art der empfohlenen Maßnahmen ab. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus liegt das Honorar für eine umfassende Beratung inklusive Sanierungsfahrplan meist zwischen 500 und 1.500 €. Der Zeitaufwand für Bestandsaufnahme und Komplexität der Berechnungen beeinflusst die Kosten der Fachplanung entscheidend. Beachtenswert ist dabei, dass ein sanierungsbedürftiger Altbau mehr Beratungsaufwand als ein Neubau erfordert. Auch Qualifikation und Erfahrung des Energieberaters können sich auf das Honorar auswirken.

Vielleicht denken Sie, die Kosten für Energieberaterinnen und Energieberater sind hoch. Das mag auf den ersten Blick tatsächlich so erscheinen, aber letztlich zahlt sie sich aus. Bedenken Sie außerdem, dass es oft Zuschüsse und Förderungen für die Energieberatung gibt. So bezuschussen beispielsweise die BAFA und KfW die Beratungsmaßnahmen.

Beispiel individuell: So viel Energieverbrauch spart Dana Schulz jährlich dank Energieberater

Wie hoch die Einsparungen dank des Energieberaters letztlich sind, hängt stark vom Einzelfall ab. Im Fall von Dana Schulze, die ein 150 m² großes Einfamilienhaus mit Baujahr 1980 besitzt, sehen sie wie folgt aus:

Der Energieberater teilt ihr mit, dass drei wesentliche Maßnahmen für sie ratsam wären:

  1. Erneuerung des Heizkessels durch eine effiziente Gas-Brennwertheizung
  2. Einbau von dreifach verglasten Fenstern
  3. Dämmung des Daches und der Außenwände

Die Investitionskosten der energetischen Sanierung ihres Altbaus belaufen sich auf insgesamt 45.000 €. Dana Schulze kann jedoch Fördermittel in Höhe von 15.000 € in Anspruch nehmen, sodass sich die Eigenbeteiligung auf 30.000 € reduziert. Dieses Geld muss sie also investieren. Doch es lohnt sich letztlich, denn vor der Sanierung lagen die jährlichen Heizkosten bei 3.000 Euro. Durch die umgesetzten Maßnahmen spart sie nun 60 % an Heizenergie ein, was einer jährlichen Ersparnis von 1.800 € entspricht.

Zusätzlich zur Heizkostenersparnis profitiert Frau Schulze von einer Wertsteigerung ihrer Immobilie. Experten schätzen, dass sich der Wert des Hauses durch die energetische Sanierung um etwa 10 % erhöht hat, in diesem Fall also um etwa 30.000 €.

Kurzum: Unter Berücksichtigung der Eigenbeteiligung von 30.000 € und der jährlichen Ersparnis von 1.800 € ergibt sich eine Amortisationszeit von rund 17 Jahren. Nach Ablauf dieser Zeit hat sich die Investition allein durch die eingesparten Energiekosten bezahlt gemacht. Berücksichtigt Frau Schulze zusätzlich die Wertsteigerung der Immobilie, ergibt sich ein noch positiveres Bild.

Wie finde ich einen guten Energieberater?

Bei der Energieberatung ist es wie mit allen anderen Beratungen: Sie steht und fällt mit dem jeweiligen Berater. Umso wichtiger ist es, sich einen seriösen Energieberater zu suchen. Hier sind ein paar Tipps, wie Sie diesen leichter finden:

  • Achten Sie auf eine Zertifizierung, wie sie die HWK oder DIN EN ISO 50001 ausstellt
  • Hilfreich ist, wenn der Berater eine Zusatzqualifikation als Gebäudeenergieberater hat
  • Fragen Sie gezielt nach Referenzen und nach den Erfahrungen des Beraters
  • Hinterfragen Sie, ob der Energieberater tatsächlich nicht an bestimmte Marken, Hersteller und Produkte gebunden ist
  • Suchen Sie gezielt in den Datenbanken und Verzeichnissen der BAFA oder dena nach kompetenten Energieberatern
  • Erkundigen Sie sich bei Freunden und Bekannten nach empfehlenswerten Kontakten
  • Bitten Sie die Handwerkskammern und regionale Energieagenturen um Hilfe, wenn Sie einen Experten für die Energieberatung benötigen

Weitere Aspekte der Energieberatung beim energetischen Sanieren von Gebäuden

Stetig erhält die Energieberatung durch aktuelle Entwicklungen in der Bauwirtschaft und der Technologie neue Impulse. Längst macht auch die Digitalisierung vor ihr nicht halt. So gibt es hilfreiche Tools, die ganz klar analysieren, wo in Ihrem Haus die Energie versickert und es Handlungsbedarf gibt.

Außerdem gibt es in Zeiten von Smart Home auch sogenannte Gebäudeautomationssysteme, mit denen Sie alles im Blick haben und die ganze Haustechnik zentral steuern. Damit erhält das Eigenheim quasi ein Superhirn. Dieses können Sie mit den Stadtwerken kurzschließen und dafür sorgen, dass Sie Strom dann verbrauchen, wenn er günstig ist.

Neben den finanziellen Einsparungen und dem Umweltschutz ermöglicht eine zukunftsweisende Energieberatung auch ein Plus an Wohnkomfort. Wie? Indem Luft, Tageslicht und Akustik in die Planung mit einbezogen werden. Es kann daher sehr sinnvoll sein, den Energieberater gezielt auf die Themen Digitalisierung und Gebäudeautomation anzusprechen. Auf diese Weise genießen Sie künftig ein Zuhause, das nicht nur Energie spart, sondern auch das Leben in dem Haus optimiert!

Dustin Witt

Dustin Witt

Dustin Witt betreut gemeinsam mit seinen Kolleg*innen im Produktmanagement die Kreditinstitute, mit denen Starpool zusammenarbeitet. Er ist erst seit 2022 für Starpool tätig, hat aber seit 2014 sein Finanzierungswissen im Hypoport-Konzern aufgebaut. Im Produktmanagement ist Dustin für die regional nördlichen Banken verantwortlich und der Spezialist für die Bausparkassen sowie deren Produkte.

Unsere Finanzierungspartner

Wir kooperieren mit mehr als 400 Banken, Sparkassen, Versicherungen und Bausparkassen. Dank dieser umfangreichen Zusammenarbeit können unsere Finanzierungsexperten eine genau für Sie maßgeschneiderte Baufinanzierung ermitteln.

(H)aus­gewählte Infos

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Mit neusten Entwicklungen, Expertentipps & inspirierenden Storys rund um Bauen, Sanieren & Co.