Skip to content
  • Blog

Kredit mit Bausparvertrag kombinieren

Lohnt sich ein Kombikredit?

Beim sogenannten Kombikredit wird ein tilgungsfreies Vorausdarlehen mit einem Bausparvertrag kombiniert. Das hat Vorteile: langfristige Zinssicherheit, konstante Raten und oft flexible Rückzahlungsmöglichkeiten. Doch es gibt auch Haken. Welche das sind und wann Sie besser zu einem anderen Finanzierungsmodell greifen sollten, erfahren Sie hier.

Kombikredit im Schnelldurchlauf

  • Ein Kombikredit nutzt ein tilgungsfreies Vorausdarlehen, während parallel ein Bausparvertrag läuft.
  • Das Modell punktet mit hoher Planungssicherheit und schützt vor steigenden Zinsen.
  • Es ist nur sinnvoll, wenn Sie langfristig finanzieren, diszipliniert sparen und auf eine gewisse Flexibilität verzichten können.

Wie funktioniert ein Kombikredit?

Ein Kombikredit (auch Kombidarlehen) verbindet zwei Finanzierungsbausteine: ein Vorausdarlehen und einen Bausparvertrag. Wie das funktioniert, lässt sich am besten Schritt für Schritt erklären:

  • 1a. Aufnahme des Vorausdarlehens
    Zu Beginn erhalten Sie ein Vorausdarlehen, um z.B. eine Wohnung zu kaufen oder ein Haus zu bauen. Dieses Darlehen ist tilgungsfrei. Das bedeutet: Sie zahlen in dieser Phase nur die Zinsen auf die gesamte Kreditsumme. Die monatliche Belastung bleibt dadurch zunächst überschaubar.
  • 1b. Parallel: Ansparung des Bausparvertrags
    Gleichzeitig besparen Sie regelmäßig einen Bausparvertrag. Die Höhe der Sparrate wird so gewählt, dass der Vertrag zu einem festgelegten Zeitpunkt zuteilungsreif wird – in der Regel nach einigen Jahren. Die monatliche Belastung besteht also aus zwei Teilen: Zinsen fürs Vorausdarlehen + Sparrate für den Bausparvertrag.
  • 2. Zuteilung & Rückzahlung
    Ist der Bausparvertrag zuteilungsreif, wird das Vorausdarlehen mit der Bausparsumme abgelöst. Sie zahlen es also auf einen Schlag zurück. Von nun an tilgen Sie nur noch das Bauspardarlehen in gleichbleibenden Raten.

Ablauf eines Kombikredits

Beispielrechnung

Nehmen wir an, Sie möchten eine Immobilie für 300.000 € finanzieren und bringen 60.000 € Eigenkapital mit. Der Finanzierungsbedarf beträgt also 240.000 €.

Phase 1: Vorausdarlehen (10 Jahre)

  • Sie erhalten ein Vorausdarlehen in Höhe von 240.000€ mit einem Sollzins von 3,7 % p. 
  • Über eine Laufzeit von 10 Jahren zahlen Sie monatlich 740 € Zinsen für das Darlehen (keine Tilgung!)
  • Gleichzeitig sparen Sie 450 € monatlich in einen Bausparvertrag ein.
  • Ihre monatliche Gesamtbelastung beträgt während dieser Zeit also 1.190€.

Nach 10 Jahren haben Sie 88.800 € Zinsen abbezahlt und 54.000 € Guthaben angespart. Gesamtausgabe in dieser Phase: 142.800 €.

Phase 2: Bauspardarlehen (15 Jahre)

  • Nach 10 Jahren ist der Bausparvertrag zuteilungsreif. Mit dem angesparten Guthaben (54.000 €) und dem Bauspardarlehen (186.000 €) können Sie das Vorausdarlehen vollständig ablösen.
  • Ab jetzt wird das Bauspardarlehen zurückgezahlt. Sie zahlen für das Bauspardarlehen über 15 Jahre eine monatliche Rate von rund 1.600 € (enthält Zinsen und Tilgung bei 2,5 % Sollzins)
  • Die Raten bleiben über die gesamte Laufzeit konstant.
  • Am Ende der 15 Jahre ist das Bauspardarlehen vollständig abbezahlt.

Gesamtausgabe in 25 Jahren:

88.800 € (Zinsen Vorausdarlehen) + 288.053 € (Bauspardarlehen) = 376.853 €
(Die 54.000 € Sparleistung sind kein Kostenfaktor, sondern Ihr angespartes Guthaben.)

Eventuelle Abschluss- oder Kontoführungsgebühren des Bausparvertrags sowie mögliche Steuervorteile und Sondertilgungen wurden in diesem Beispiel nicht berücksichtigt.

Kredit mit Bausparvertrag kombinieren: Vorteile des Finanzierungsmodells

Trotz, oder gerade wegen seiner Komplexität, bringt der Kombikredit mit Bausparvertrag handfeste Vorteile mit sich, vor allem für sicherheitsbewusste Kreditnehmer:

  • Zinssicherheit über die gesamte Laufzeit
    Der größte Pluspunkt: Schon bei Vertragsabschluss steht fest, zu welchem Zinssatz Sie in beiden Phasen finanzieren. Auch wenn die Bauzinsen auf dem Markt steigen, bleiben Ihre Konditionen stabil – von Anfang bis Ende.
  • Planbare Monatsraten
    Da das Vorausdarlehen tilgungsfrei ist und die Bausparrate konstant bleibt, wissen Sie schon heute, welche monatliche Belastung auf Sie zukommt, auch nach der Umschuldung in den Bausparvertrag. Das sorgt für finanzielle Planungssicherheit.
  • Oft flexible Rückzahlungsmöglichkeiten
    Im Bausparteil des Kombikredits sind häufig Sondertilgungen oder eine frühere Rückzahlung möglich – meist ohne Zusatzkosten. Wer in der zweiten Phase finanziellen Spielraum hat, kann also schneller schuldenfrei werden.
  • Kombinierbarkeit mit Förderprogrammen
    Je nach Anbieter lassen sich Kombikredite mit staatlichen Förderungen wie KfW-Darlehen oder Wohn-Riester kombinieren. Dadurch ergeben sich weitere finanzielle Vorteile und teils günstigere Konditionen für Sie als Kreditnehmer.

Nachteile von Kombidarlehen

So durchdacht der Kombikredit auch ist, ganz ohne Haken kommt er nicht aus. Vor dem Abschluss sollten Sie einige Punkte kritisch prüfen:

  • Zinsvorteile nur bei steigendem Zinsniveau
    Ein Kombikredit lohnt sich vor allem dann, wenn die Bauzinsen langfristig steigen. Bleiben sie jedoch niedrig oder sinken gar, kann das Modell im Vergleich zu einem klassischen Annuitätendarlehen teurer werden. In diesem Fall hätten Sie sich frühzeitig auf einen teureren Zinssatz festgelegt.
  • Eingeschränkte Flexibilität in der Ansparphase
    Während der ersten Jahre sparen Sie parallel zum Vorausdarlehen in den Bausparvertrag ein, verpflichtend und mit einer festen Monatsrate. Wer in dieser Zeit Sondertilgungen leisten oder die Finanzierung umstellen möchte, wird es schwer haben. Das schränkt Ihre Handlungsspielräume ein.
  • Möglicherweise höhere Gesamtkosten
    Zwar sichern Sie sich die Zinsen für später, zahlen dafür aber oft in der Summe mehr, z. B. wegen Abschlussgebühren für den Bausparvertrag, geringerer Guthabenzinsen und langer Laufzeiten. Besonders bei einer ungünstigen Zinsentwicklung zahlen Sie möglicherweise insgesamt mehr.
  • Komplexität & Beratungsbedarf
    Das Zusammenspiel aus Vorausdarlehen, Sparphase und Zuteilung ist komplex. Wer nicht genau hinschaut oder falsch plant, riskiert eine teurere Finanzierung als nötig oder bekommt Probleme bei der Anschlussfinanzierung, falls der Bausparvertrag nicht wie geplant zuteilungsreif wird. Deswegen sind beim Kombidarlehen Beratung und Begleitung durch Experten ein Muss.

Fazit: Kombikredit oder doch klassische Baufinanzierung?

Ein Kombikredit ist nicht für jeden die beste Lösung. Für bestimmte Zielgruppen kann er allerdings durchaus attraktiv sein.

Wer großen Wert auf Planbarkeit legt, ist mit einem Kombikredit gut beraten: Die Raten bleiben über die gesamte Laufzeit stabil und das Zinsrisiko ist weitestgehend ausgeschlossen. Ideal also für Familien oder Menschen mit festem Einkommen, die langfristig kalkulieren möchten.

Sie haben bereits einen Bausparvertrag und dieser ist bald zuteilungsreif? Dann kann der Kombikredit eine gute Möglichkeit sein, den Zeitraum bis zur Zuteilung zu überbrücken – ohne das bestehende Vertragsmodell aufzugeben.

Weniger geeignet ist ein Kombikredit für Käufer, die maximale Flexibilität wollen (z. B. mit vielen Sondertilgungen oder der Möglichkeit frühzeitig umzuschulden). Menschen mit schwankendem Einkommen, für die starre Sparraten im Bausparteil zum Risiko werden könnten, sollten sich auch lieber für eine klassische Baufinanzierung entscheiden. Für Käufer, die bereits wissen, dass sie nur kurz (also z. B. weniger als 10 Jahre) in der Immobilie bleiben möchten, wäre ein Kombidarlehen ebenfalls keine gute Wahl.

Ellen Schanz

Ellen Schanz

Ellen Schanz betreut seit Mai 2021 gemeinsam mit ihren Kollegen im Produktmanagement die Produktanbieter, mit denen Starpool zusammenarbeitet. Den Hypoport-Konzern kennt Sie seit 2008 und bringt seit 2013 ihr Wissen im Starpool ein. Nach ihrer Ausbildung zur Bankkaufrau ist sie direkt im Bereich Baufinanzierung eingestiegen und konnte sich dort in allen Bereichen umfangreiches Wissen aneignen. Im Starpool Produktmanagement verantwortet Ellen einen Teil der überregionalen Großbanken und die regionalen Produktanbieter im Südwesten Deutschlands.

Verwandte Themen

Unsere Finanzierungspartner

Wir kooperieren mit mehr als 400 Banken, Sparkassen, Versicherungen und Bausparkassen. Dank dieser umfangreichen Zusammenarbeit können unsere Finanzierungsexperten eine genau für Sie maßgeschneiderte Baufinanzierung ermitteln.

Partner-Logo Volksbank
Partner-Logo DKB
Partner-Logo Commerzbank
Partner-Logo Hanseatic Bank
Partner-Logo ING
Partner-Logo Deutsche Bank
Partner-Logo Schufa
Partner-Logo Sparkasse
Partner-Logo BHW

(H)aus­gewählte Infos

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Mit neusten Entwicklungen, Expertentipps & inspirierenden Storys rund um Bauen, Sanieren & Co.