Skip to content
  • Blog
  • Containerhaus

Containerhaus: Modulares Tiny House aus Baucontainern

Wohnen im Container

Wohnen im Container? Das erscheint auf den ersten Blick unattraktiv und hat oft das Image einer Not- und Übergangslösung. Doch die Tiny-House-Bewegung hat Containerhäuser zu einer etablierten Alternative zu klassischen Neubauten gemacht. Ein moderner Containerbau ist nicht nur kostengünstig, sondern kann auch einfach und schnell errichtet werden. Außerdem sind die Elemente frei zu kombinieren, zu stapeln und anzuordnen. Ob als Anbau, Ferienhaus oder Einfamilienhaus – ein Containerhaus ist vielseitig, praktisch und ein außergewöhnlicher Hingucker.

Was ist ein Containerhaus?

Klassische Frachtcontainer, meist Schiffscontainer, werden umgebaut und miteinander kombiniert, um komfortablen und stilvollen Wohnraum zu schaffen. Es gibt auch vorgefertigte Modulhäuser, die speziell als hochwertige Wohncontainer konzipiert sind und den Maßen von Frachtcontainern ähneln. Diese Module bieten eine standardisierte Wohnfläche, die einfach transportiert und flexibel erweitert werden kann.

Container zum Wohnen als Modulhaus

Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Modulhäuser. Diese setzen sich aus mehreren Containern zusammen, die wie Seecontainer aussehen, jedoch vollständig als Wohncontainer konzipiert und ausgestattet sind. Ein 20-Fuß-Container bietet etwa 14 Quadratmeter Wohnfläche, während ein 40-Fuß-Container einen Grundriss von 28 Quadratmeter ermöglicht. Diese normierten Größen vereinfachen den Transport und die Verbindung mehrerer Einheiten, um größere Wohnflächen zu schaffen. So entsteht das fertige Tiny Haus nach Ihrem Bedarf und für jeden Geschmack ist eine Kombination der Module problemlos möglich. 

Vor- und Nachteile von Containerhäusern

Ein Containerhaus bietet zahlreiche Vorteile, jedoch auch einige Nachteile. Hier ein kompakter Überblick:

Vorteile Nachteile

Kostenersparnis (deutlich günstiger als klassische Einfamilienhäuser)

Isolierung (guter Kälte- und Wärmeschutz ist unerlässlich, um Energieeffizienz zu gewährleisten)
Schnelle Verfügbarkeit (kurze Bauzeit) Baugenehmigungen (komplizierte Vorschriften der jeweiligen Bundesländer)
Flexibilität (leicht erweiterbar und transportabel) Innenausstattung (Umbau und Elektroinstallation erfordert spezifische Fachkenntnisse)
Modularität (individuelle Gestaltungsmöglichkeiten) Rost und Korrosion (Container müssen gut behandelt werden)
Nachhaltigkeit (Wiederverwendung von langlebigen Frachtcontainern reduziert Abfall)  

Langlebige Containerbauweise – Womit ist bei Bau und Umbau zu rechnen?

Alles beginnt mit der Auswahl von Containern, die verbaut werden sollen. Gebrauchte Container sind oft günstiger, benötigen aber mehr Arbeit bei der Aufbereitung. Das Fundament kann einfach gehalten werden, z. B. als Streifen- oder Punktfundament. Die Erschließung und Anschlüsse für Strom, Wasser und Abwasser sind von Experten zu planen und zu installieren, während Arbeiten wie Verkleidung und Dämmung auch in Eigenleistung von den Bauherren erfolgen können.

Baugenehmigung für Containerhäuser

In der Regel ist eine Baugenehmigung für ein Tiny House oder Containerhaus erforderlich. Kleinere Einheiten unter 50 Quadratmetern können in einigen Bundesländern einen vereinfachten Bauantrag erfordern. Berücksichtigen Sie unbedingt den lokalen Bebauungsplan und Vorschriften.

Container aufstellen ohne Genehmigung Bußgeld

Das Aufstellen eines Containers ohne die erforderliche Genehmigung kann erhebliche Bußgelder nach sich ziehen. Es ist daher unerlässlich, sich im Vorfeld über die rechtlichen Anforderungen und Genehmigungsverfahren zu informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Der Innenausbau – So wird ein Frachtcontainer zum funktionalen Tiny House

Der Innenausbau eines Containers erfordert durchdachte Planung und handwerkliches Geschick, um komfortabel in ihm wohnen zu können. Professionelle Hilfe von Architekten oder Fachfirmen kann sinnvoll sein, um alle Aspekte optimal umzusetzen. Folgende Überlegungen sollten Sie im Vorfeld gemacht haben:

  • Isolierung und Dämmung
    Um den Container wärme- und schallisoliert zu machen, verwenden Sie Dämmmaterialien wie bspw. Mineralwolle, Schaumstoff oder Holzfaserplatten. Damit werden Wände, Boden und Decke Ihres Containerhauses gedämmt. Die fachgerechte Verarbeitung schützt nicht nur vor extremen Temperaturen, sondern reduziert auch die Heizkosten im Winter bzw. die Kosten für die Kühlung/Klimatisierung im Sommer.
  • Elektrik und Sanitär
    Für komfortables Wohnen im Containerhaus sind logischerweise Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüsse nötig. Diese müssen in Wände und Decken integriert werden. Lassen Sie die Elektro- und Sanitärinstallationen von Fachleuten durchführen. Planen Sie die Platzierung von Steckdosen, Lichtschaltern und Sanitäranschlüssen sorgfältig im Voraus, um die Nutzung der Räume effizient zu gestalten.
  • Raumaufteilung und Multifunktionalität
    Maximieren Sie den verfügbaren Raum durch offene Grundrisse und multifunktionale Möbel. Klappbare Tische, ausziehbare Betten und eingebaute Regale sind praktische Lösungen, die Platz sparen und vielseitig einsetzbar sind.
  • Fenster und Türen
    Da Schiffscontainer gewöhnlich keine Fenster haben, müssen diese erst eingebaut werden. Dabei sollten Sie auf die richtige Positionierung und Größe achten, um ausreichend Tageslicht zu gewährleisten und die Lüftung zu optimieren. Große Fensterfronten und Schiebetüren aus Glas lassen viel natürliches Licht herein und schaffen ein Gefühl von Weite. Achten Sie auf energieeffiziente Fenster und Türen, um Wärmeverluste zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen.
  • Heizung und Klimatisierung
    Wählen Sie energieeffiziente Heiz- und Kühlsysteme, die zu Ihrem Klima passen. Eine Fußbodenheizung sorgt für gleichmäßige Wärme, während eine Klimaanlage Ihnen angenehme Temperaturen im Sommer verschafft.
  • Wand- und Bodenbeläge
    Entscheiden Sie sich für strapazierfähige und pflegeleichte Materialien. Holzverkleidungen verleihen Wärme und Gemütlichkeit. Fliesen und Vinyl hingegen sind leicht zu reinigen und bieten eine moderne Optik.
  • Küchen- und Badeinrichtung
    Nutzen Sie den begrenzten Platz in Küche und Bad optimal aus. Minimalistische Einbauküchen mit integrierten Geräten und platzsparende Duschkabinen sind ideal für kleine Räume. Entwerfen Sie an praktische Lösungen wie ausziehbare Schubladen und wandmontierte Regale.
  • Nachhaltigkeit
    Setzen Sie auf umweltfreundliche Materialien und energieeffiziente Geräte, um Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Recycelte Baumaterialien und Solarenergie sind gute Möglichkeiten, nachhaltig zu wohnen.

Mit diesen Tipps und kreativen Ideen wird Ihr neues Minihaus nicht nur funktional, sondern auch stilvoll und gemütlich. Nutzen Sie die Flexibilität dieser Bauweise, um ein Traumhaus zu schaffen, das genau Ihren Bedürfnissen und Ihrem Geschmack entspricht.

Individuelle Lösungen für Ihren Garten – Vom umweltfreundlichen Schuppen bis zum flexiblen Gästehaus

Immer mehr Menschen nutzen Container als Wohn- oder Stauraum im Garten. Die robuste, flexible und kostengünstige Lösung bietet eine große Auswahl an Nutzungsmöglichkeiten. Hier sind einige praktische und kreative Ideen sowie wichtige Tipps, die Ihnen helfen, das Beste aus Ihrem Baucontainer herauszuholen:

  1. Werkstatt und Lagerraum
    Nutzen Sie den Container als Werkstatt für Ihre Heimwerkerprojekte oder als Lagerraum für Gartengeräte und Werkzeuge. Die stabile Metallstruktur bietet Schutz vor Witterungseinflüssen und Diebstahl. Installieren Sie Regale und Werkbänke, um den Raum optimal zu organisieren.
  2. Büro oder Atelier
    Der Platz kann auch als ruhiger Rückzugsort für Ihr Homeoffice oder als kreatives Atelier dienen. Dank der modularen Bauweise können Sie den Innenraum nach Ihren Bedürfnissen gestalten. Denken Sie an ausreichend Beleuchtung und Belüftung, um eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
  3. Gewächshaus
    Verwandeln Sie Ihren Seefrachtcontainer in ein Gewächshaus, indem Sie Teile der Wände und das Dach durch Glas oder transparente Kunststoffpaneele ersetzen. So schaffen Sie ideale Bedingungen für den Anbau von Pflanzen, die viel Licht und Wärme benötigen. In Ihrer neuen grünen Oase können auch Regalsysteme oder Pflanztische einen Platz finden.
  4. Gästehaus oder Ferienappartement
    Kein Gästezimmer im Haus? Ein gut isolierter und ausgestatteter Frachtcontainer kann als komfortables Gästehaus dienen. Richten Sie den Innenraum mit einem Bett, einer kleinen Küchenzeile und einem Badezimmer ein, um Ihren Gästen einen angenehmen Aufenthalt zu bieten. Achten Sie auf eine gute Isolierung und Heizung, um die Minihäuser ganzjährig nutzen zu können.
  5. Hobbyraum
    Egal ob Musikzimmer, Fitnessstudio oder Heimkino – ein Container bietet vielseitige Nutzungsmöglichkeiten als Hobbyraum. Schallisolierung, Klimatisierung und individuelle Einrichtung machen den Raum zu einem perfekten Ort für Ihre Freizeitaktivitäten.
  6. Gartenlounge
    Verbringen Sie gemütliche Stunden im Grünen. Eine stilvolle Gartenlounge mit bequemen Sitzmöbeln, einem kleinen Kamin und dekorativen Elementen schafft eine entspannte Atmosphäre. Große Fenster und Schiebetüren aus Glas verbinden den Innenraum nahtlos mit dem Garten.
  7. Anbau an ein bestehendes Gebäude
    Sie brauchen mehr Platz in den eigenen vier Wänden? Ergänzen Sie Ihre Wohnfläche durch einen Container. Temporär an den Wintergarten oder fest mit der Fassade verbaut haben Sie einige Quadratmeter mehr, die schnell bezugsfertig sind. Weiterer Vorteil: Sie gewinnen nicht nur die Innenfläche des Baucontainers. Sicher verbunden kann auch dessen Flachdach als Terrasse genutzt werden.

Kosten eines Containerhauses – Teurer Spaß oder kostengünstige Alternative?

Ein einfaches Häuschen aus Seecontainern kann mit Anschaffungs- und Ausstattungskosten von rund 10.000 € realisiert werden. Fertig ausgestattete Seecontainer-Häuser kosten etwa 15.000 €. Wohncontainer kosten zwischen 2.000 und 2.600 € pro Quadratmeter. Ein schlüsselfertiges Modulhaus und Containerhaus, das bereits im Werk vorgefertigt wurde und nur noch zur Baustelle geliefert wird, beginnen bei etwa 60.000 € für kleinere Modelle. Transportkosten berechnen sich nach Entfernung und Anzahl der Einheiten.

Hier einige beispielhafte Durchschnittswerte zu den Kosten eines Containerhauses:

Position

Kosten (ca.)

Position

Kosten (ca.)

Frachtcontainer (gebraucht)

2.000 - 3.500 € pro Container

Fundament

5.000 - 10.000 €

Zusammenbau der Container

10.000 - 20.000 €

Innenausbau

20.000 - 50.000 €

Gesamtkosten

37.000 - 83.500 €

Traumhaus auf kleinstem Raum – Lohnt sich die robuste Bauweise wirklich?

Containerhäuser werden immer beliebter und bieten eine spannende Wohnlösung für all jene, die nach einer kostengünstigen, flexiblen und umweltfreundlichen Alternative zu herkömmlichen Bauweisen suchen. Mit sorgfältiger Planung und der richtigen Unterstützung kann der Traum vom Containerhaus Wirklichkeit werden. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen im Container wohnen zu wollen, lohnt es sich, die verschiedenen Aspekte gründlich zu recherchieren und Fachleute zu Rate zu ziehen. So steht Ihrem neuen, einzigartigen Zuhause nichts mehr im Wege.

Daniel Korth

Daniel Korth

Daniel Korth betreut als Online Marketing Manager die Online-Aktivitäten bei Starpool. Als Finanzblogger und -Podcaster beschäftigt er sich schon seit Jahren mit Themen wie Geldanlage, Immobilien und Humankapital. Dieses Wissen bringt Daniel nun auch bei WOHNEN UND FINANZIEREN mit ein.

Unsere Finanzierungspartner

Wir kooperieren mit mehr als 400 Banken, Sparkassen, Versicherungen und Bausparkassen. Dank dieser umfangreichen Zusammenarbeit können unsere Finanzierungsexperten eine genau für Sie maßgeschneiderte Baufinanzierung ermitteln.

(H)aus­gewählte Infos

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Mit neusten Entwicklungen, Expertentipps & inspirierenden Storys rund um Bauen, Sanieren & Co.