Skip to content
  • Blog
  • Fertighausanbieter-Vergleich

Die besten Fertighausanbieter im Vergleich

Welche Fertighausanbieter überzeugen?

Fertighäuser sind beliebt, weil sie Zeit sparen und weniger Stress versprechen als der klassische Massivhausbau. So einfach ist die Entscheidung dann doch nicht: Anbieter gibt es viele und jeder lockt mit eigenen Vorteilen.

Welche Fertighausfirma passt zu Ihnen? Worauf sollten Sie achten – Preis, Qualität, Bauzeit oder Flexibilität? In diesem Artikel vergleichen wir die bekanntesten Anbieter und geben Ihnen einen klaren Überblick, damit Sie die richtige Wahl für Ihr zukünftiges Zuhause treffen können.

Beliebte Fertighausanbieter in Deutschland

Disclaimer: Die Beschreibungen der Fertighäuser im Vergleich spiegeln lediglich wider, was sie selbst auf ihrer Website über sich schreiben. Wir nehmen keinerlei Bewertung vor, die eine subjektive Meinung unsererseits darstellen würde.

Living Haus

Living Haus versteht sich als moderner Anbieter von Ausbauhäusern. Hier haben Bauherren ein Höchstmaß an Individualität und Flexibilität. Besonderes Augenmerk liegt auf der aktiven Einbindung der Bauherren: Mit dem „Zuhause-Paket“ sowie dem DIY-Coaching der DIY Academy unterstützt das Unternehmen Kunden dabei, ihr Haus mitzugestalten und gleichzeitig Kosten zu sparen.

  • Gegründet: 2015
  • Standort: Schlüchtern, Hessen
  • Alleinstellungsmerkmal lt. Anbieter: Ausbauhaus-Konzept mit DIY-Coaching für Eigenleistung

Hanse Haus

Hanse Haus positioniert sich als einer der erfolgreichsten deutschen Fertighausanbieter, der individuell geplante Fertighäuser realisiert. Sie legen großen Wert auf ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und bieten eine breite Palette an Hauskonzepten für verschiedene Lebensphasen und Bedürfnisse.

  • Gegründet: 1929
  • Standort: Oberleichtersbach, Bayern
  • Alleinstellungsmerkmal lt. Anbieter: Flexibilität in der Planung, individuelle Architektenhäuser möglich, hoher Anspruch an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.

SchwörerHaus

SchwörerHaus betont seine Rolle als innovatives Familienunternehmen, das hochwertige Holz-Fertighäuser baut. Sie bieten individuell schlüsselfertige Häuser an und legen Wert auf nachhaltige Bauweise, Qualität und ökologische Materialien, um ein gesundes Wohnen zu ermöglichen.

  • Gegründet: 1950
  • Standort: Hohenstein, Baden-Württemberg
  • Alleinstellungsmerkmal lt. Anbieter: Vielfältiges Angebot von nachhaltigen Energiekonzepten inklusive eigener Forschung für ökologisches Bauen.

Massa Haus

Massa Haus präsentiert sich als Top-Anbieter im Bereich der Ausbauhäuser in Deutschland und betont sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie sprechen eine breite Zielgruppe von Bauherren an und bieten individuelle, energieeffiziente und nachhaltige Wohnlösungen.

  • Gegründet: 1978
  • Standort: Simmern, Rheinland-Pfalz
  • Alleinstellungsmerkmal lt. Anbieter: Spezialisiert auf Ausbauhäuser mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, bietet umfangreiche Selbstbauoptionen.

WeberHaus

WeberHaus hebt seine ökologischen Fertighäuser aus Holz hervor, die nachhaltig, innovativ und wertbeständig sind. Sie haben verschiedene Hauskonzepte im Angebot, vom Einfamilienhaus bis zur Luxusvilla, die alle mit hochwertigen Materialien gebaut werden.

  • Gegründet: 1960
  • Standort: Rheinau-Linx, Baden-Württemberg
  • Alleinstellungsmerkmal lt. Anbieter: Pionier im Bereich Smart Home und energieeffizientes Bauen, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.

Bien-Zenker

Bien-Zenker betont seine 115-jährige Erfahrung im Fertighausbau und die Realisierung von 80.000 Bauherrenträumen. Sie legen großen Wert auf Bauqualität, flexible Grundrisse und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, um das perfekte Zuhause für jede Familie zu schaffen.

  • Gegründet: 1906
  • Standort: Schlüchtern, Hessen
  • Alleinstellungsmerkmal lt. Anbieter: Einer der größten Fertighaushersteller Europas, umfangreiches Angebot von Hauskonzepten inklusive barrierefreier Optionen.

LUXHAUS

LUXHAUS positioniert sich auf seiner Website als Hersteller hochwertiger, individuell geplanter Fertighäuser. Jedes Gebäude wird als Unikat geplant und mit der Climatic-Wand-Technologie ausgestattet, die für ein gesundes und angenehmes Raumklima sorgt.

  • Gegründet: 1924
  • Standort: Georgensgmünd, Bayern
  • Alleinstellungsmerkmal lt. Anbieter: Diffusionsoffener Wandaufbau (Climatic-Wand-Technologie) mit Installationsebene für ein optimales Raumklima, individuelle Architektenhäuser, hohe Energieeffizienz und umfassende Festpreisgarantie, Familienunternehmen in bald vierter Generation.

Danwood

Danwood positioniert sich als einer der führenden Anbieter von schlüsselfertigen Fertighäusern in Europa. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung und über 18.000 gebauten Häusern legt das Unternehmen großen Wert auf Qualität und Kundenzufriedenheit.

  • Gegründet: 1995
  • Standort: Bielsk Podlaski, Polen
  • Alleinstellungsmerkmal lt. Anbieter: Modernität und Traditionsbewusstsein werden in jedem Projekt perfekt vereint, fertige Innenausstattungen von Architekten entworfen.

Schwabenhaus

Schwabenhaus legt besonderen Wert auf eine faire und ehrliche Beratung seiner Kunden. Dabei stehen wohngesundes und energieeffizientes Bauen im Mittelpunkt. Jedes Haus wird mit innovativer Haustechnik wie Wärmepumpenheizung und kontrollierter Wohnraumlüftung ausgestattet. 

  • Gegründet: 1966
  • Standort: Heringen, Hessen
  • Alleinstellungsmerkmal lt. Anbieter: Große Auswahl an Paketen, Räume können auf Wunsch höher geplant werden, Küchen- und/oder Materialgutscheine je nach Ausbaustufe.

Fertighäuser boomen

Auch 2024 legte der Anteil an Fertigbauten weiter zu. 26 % aller neu genehmigten Ein- und Zweifamilienhäuser wurden als Fertighäuser geplant. Im Vorjahr lag dieser Anteil noch bei 20,6 %. Damit wurde ein neuer Höchstwert erreicht, wie der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) betont. Baden-Württemberg bleibt mit einem Anteil von 43,5 % Spitzenreiter, gefolgt von Bayern (26,4 %) und Nordrhein-Westfalen (18,9 %).

Experteninterview zum Thema Fertighäuser

Viele Bauherren fragen sich nicht nur, was ein Fertighaus kostet, sondern auch, welche zusätzlichen Faktoren den Gesamtpreis beeinflussen. Im Interview mit Sven Suberg, Vertriebsleiter bei Hanse Haus, sprechen wir über die wichtigsten Themen: von Bau- und Grundstückskosten über Ausbaustufen und Eigenleistungen bis hin zu Finanzierungsmöglichkeiten, Förderprogrammen und nachhaltiger Haustechnik.

Für ein schlüsselfertiges Fertighaus mit 130 m² Wohnfläche liegen die Kosten bei rund 350.000 Euro – inklusive Baunebenkosten und Grundstück startet man realistisch ab etwa 560.000 Euro.
Sven Suberg (Vertriebsleiter Hanse Haus)

Auf welche Holzbauweise setzen die Hersteller?

Bei Fertighäusern geht es vor allem um die Bauweise – also wie das Haus im Werk vorgefertigt und dann auf dem Grundstück zusammengebaut wird. Die meisten Fertighäuser werden heute in Holzständer- oder Holztafelbauweise errichtet. Dabei werden Holzrahmen oder -platten verwendet, um das Haus schnell und reibungslos zusammenzusetzen. Einige setzen auf den Massivholzbau. Hier bestehen die Wände aus massiven Holzteilen, was dem Gebäude zusätzliche Stabilität und ein natürliches Raumklima verleiht.

Die Qualität der Konstruktion und die Präzision im Detail unterscheiden ein gutes Haus von einem schlechten. Ein gut gemachtes Haus von der Stange steht fest und sicher und macht keine Probleme bei Sturm oder Schnee.

Anbieter

Bauweise

Logo Living Haus

Holztafelbauweise

Logo Hanse Haus

Holztafelbauweise

Logo Schwörer Haus

Holztafelbauweise

Logo Massa Haus

Holz, keine nähere Angabe auf der Website

Logo Weber Haus

Holz, keine nähere Angabe auf der Website

Logo Bien Zenker

Holz, keine nähere Angabe auf der Website

Logo Luxhaus

Holztafelbauweise

Logo Dan Wood House

 

Holzrahmenbauweise

Logo Schwabenhaus

 

Holzrahmenbauweise

Hausmodell für Ihr Traumhaus finden, das am besten zu Ihnen passt

Fertighäuser sind zwar nicht ganz so flexibel wie Massivhäuser, wenn es um individuelle Anpassungen geht. Dennoch sind die meisten Fertighausanbieter offen für Anpassungswünsche wie bspw. Änderungen bei der Raumaufteilung, Fenstergröße oder Innenausstattung.

Zu Beginn stehen einige Hausmodelle zur Auswahl: Einfamilienhäuser, Bungalows, Doppelhäuser, Reihenhäuser oder Mehrgenerationenhäuser. Innerhalb dieser Kategorien gibt es dann verschiedene Grundrisse und Designpakete, mit denen Sie Ihr Haus personalisieren können.

Anbieter

Modell

Logo-Living-Haus

  • Einfamilienhaus
  • Doppelhaus
  • Mehrgenerationenhaus
  • Haus mit Einliegerwohnung
  • Bungalow
  • Zweifamilienhaus
  • Stadtvilla

Logo Hanse Haus

  • Bungalow
  • Einfamilienhaus
  • Mehrparteienhaus
  • Tiny House
  • Haus mit Einliegerwohnung
Logo Schwörer Haus
  • Einfamilienhaus
  • Doppelhaus
  • Bungalow
  • FlyingSpace (Tiny House)
  • Mehrfamilienhaus
  • Haus mit Einliegerwohnung
  • Geschosswohnung

Logo Massa Haus

  • Einfamilienhaus
  • Stadtvilla
  • Bungalow
  • Doppelhaus
  • Mehrgenerationenhaus
  • Reihenhaus

Logo Weber Haus

  • Einfamilienhaus
  • Doppelhaus
  • Bungalow
  • Luxusvilla
  • Mehrfamilienhaus
  • Geschosshaus
  • Haus mit Einliegerwohnung
  • Individuelles Architektenhaus
Logo Bien Zenker
  • Einfamilienhaus
  • Bungalow
  • Stadtvilla
  • Zweifamilienhaus
  • Doppelhaus
  • Mehrgenerationenhaus
  • Haus mit Einliegerwohnung
Logo Luxhaus

 

  • Einfamilienhaus
  • Bungalow
  • Luxushaus
  • Stadtvilla
  • Doppelhaus
  • Mehrgenerationenhaus
  • Kleines Haus
  • Zweifamilienhaus
  • Haus mit Einliegerwohnung
Logo Dan Wood House
  • Bungalow
  • Eineinhalb- und zweigeschossiges Haus
  • Doppelhaus
  • Reihenhaus
  • Zweifamilienhaus
  • Mehrfamilienhaus
  • Haus für schmale Grundstücke
Logo Schwabenhaus
  • Bungalow
  • Einfamilienhaus
  • Doppelhaus
  • Reihenhaus
  • Zweifamilienhaus
  • Mehrfamilienhaus
  • Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung
  • Stadtvilla

Zwischen welchen Ausbaustufen können Sie beim Fertighaus wählen?

Die Ausbaustufen bestimmen im Grunde, wie viel Arbeit Sie selbst als Bauherrn in Ihr Bauprojekt stecken möchten oder können. Die Wahl der richtigen Ausbaustufe hängt ganz von Ihren persönlichen Vorlieben, Ihrem Budget und Ihrem Zeitplan ab. Die Bandbreite reicht vom reinen Bausatzhaus, bei dem Sie quasi das nackte Gerüst von den Hausbaufirmen geliefert bekommen, bis hin zum komplett schlüsselfertigen Haus, bei dem Sie nur noch den Schlüssel umdrehen müssen.

Die Ausbaustufen der Fertighausanbieter im Überblick

  • Beim Bausatzhaus sind handwerklich Geschickte gefordert. Das Material wird geliefert und das Haus muss größtenteils selbst gebaut werden. Diese Option ist ideal für Baufamilien, die Zeit haben und Kosten sparen möchten.
  • Ein bisschen weniger Arbeit haben Sie beim Ausbauhaus. Die Außenhülle steht, und bei einigen Fertighausanbietern sind Fenster und Türen bereits eingebaut. Der Innenausbau muss jedoch noch durchgeführt werden. Gut für die, die eigene Ideen umsetzen möchten.
  • Bei technikfertig sind neben der Außenhülle auch die Haustechnik und wichtige Installationen im Haus bereits gemacht. Sie kümmern sich um den Innenausbau wie Böden, Wände und Decken. Wenn Sie sich nicht mit Elektrik und Co. herumschlagen wollen, ist diese Variante am besten.
  • Schlüsselfertig bedeutet in der Regel, dass Sie sich um nichts kümmern müssen. Das Haus wird komplett fertig übergeben. Ideal für diejenigen, die wenig Zeit haben oder sich nicht mit Baustellenstress auseinandersetzen möchten.

Es kann ggf. schwierig sein, einen Finanzierungspartner für ein quasi nicht ausgebautes Haus zu finden. Denn die Kreditinstitute können das Thema Eigenleistungen schwer einschätzen, sprich was Sie als Kunde wirklich stemmen und wie die Kosten letztendlich ausfallen. Wohnen und Finanzieren unterstützt Sie bei der Suche nach der passenden Finanzierung – 100 % kostenlos und unverbindlich.

Anbieter

Stufe

Logo Living Haus

 

  • Ausbauhaus
  • Technikfertig

Logo Hanse Haus

  • Ausbauhaus
  • Technikfertig
  • Fast-fertig
  • Schlüsselfertig
Logo Schwörer Haus
  • Ausbauhaus
  • Technikfertig
  • Fast-fertig
  • Bezugsfertig

Logo Massa Haus

  • Ausbauhaus

weberhaus-logo

  • Mehrwert
  • Technikfertig
  • Bad komplett
  • Malerfertig
  • Schlüsselfertig
Logo Bien Zenker
  • Ausbauhaus
  • „zur Ausstattung fertig“
  • Schlüsselfertig
Logo Luxhaus
  • Basishaus
  • Technik und Trockenbau
  • Bad und keramische Beläge
  • Finish/Schlüsselfertig
Logo Dan Wood House
  • Schlüsselfertig
  • ... und andere Stufen (keine weiteren Angaben auf der Website)
Logo Schwabenhaus
  • Bau-mit-Haus (außen fertig)
  • Fast-vollendet (außen + Technik fertig)
  • Vollendet Plus (außen + Technik inkl. Sanitär fertig)
  • Schlüsselfertig
  • Schlüsselfertig Plus (inkl. Küchengutschein)
Durch Eigenleistung und unterschiedliche Ausbaustufen lässt sich viel Geld sparen. Wer zum Beispiel Arbeiten wie Malern, Spachteln oder den Einbau von Türen selbst übernimmt, kann im Schnitt rund 20.000 Euro einsparen.
Sven Suberg (Vertriebsleiter Hanse Haus)

Die richtige Ausstattung der Fertighäuser macht den Unterschied

Ein Haus wird erst durch seine Ausstattung so richtig gemütlich und individuell. Fertighaushersteller bieten verschiedene Optionen für Bodenbeläge, Badezimmer, Türen und mehr zur Auswahl an. Sie entscheiden, ob Sie Echtholzparkett oder strapazierfähigen Laminat bevorzugen, welche Fliesen in der Dusche glänzen und welche Treppenart es wird.

Anbieter

Ausstattung

Logo Living Haus

 

  • Dachziegel
  • Dachrinne
  • Innen- und Außentüren
  • Fenster
  • Treppen
  • Elektroausstattung
  • Wand- und Bodenfliesen
  • Bodenbeläge
  • Tapeten
  • Putz & Farben
  • Badeinrichtung und -möbel
  • Küche

Logo Hanse Haus

  • Heiztechnik
  • Bad
  • Multimedia und Smart Home
  • Wand- und Bodenbeläge
  • Treppen
  • Einbaumöbel
  • Fassaden
  • Fenster und Türen
  • Dacheindeckung
Logo Schwörer Haus
  • Bad
  • Treppen
  • Galerien
  • Fassade
  • Hauseingang
  • Fenster
  • Küche
  • Individuelle Möbel
  • Smart Home

Logo Massa Haus

Nicht vorhanden

weberhaus-logo

  • Dachflächenfenster
  • Dacheindeckung
  • Fassade
  • Fenster und Fenstertüren
  • Rollläden
  • Photovoltaikanlagen
  • Bodenplatte
  • Treppe
  • Haustür
  • Küche
  • Malerarbeiten
  • Multimedia
  • Sanitärausstattung
  • WeberLogic (Smart Home)
Logo Bien Zenker
  • Dach
  • Gauben und Giebel
  • Dachterrasse
  • Balkon
  • Terrassen und Überdachung
  • Erker
  • Carport und Garage
  • Fassade
  • Schlafzimmer
  • Bad
  • Küche
  • Wohnzimmer
  • Kinderzimmer
  • Dachfenster
  • Bodenbeläge
  • Treppen
  • Türen
  • Wandgestaltung
  • Fahrstuhl
  • Keller
  • Galerie
  • Smart Home
  • Heiztechnik
  • Regenwassernutzung
  • Wäscheschacht
  • Solaranlage
Logo Luxhaus
  • Fenster, Fensterbänke
  • Raffstores und Rollläden
  • Wand- und Bodenbeläge
  • Türen, Haustür
  • Insektenschutz
  • Treppen
  • Bad (Planung mit Expertenteam und Richter+Frenzel)
  • Multimedia und Smart Home
  • Küche (Planung mit Expertenteam)
  • Garage und Carport
  • Dacheindeckung
  • Galerien
  • Wäscheabwurfschacht
  • Photovoltaikanlagen, Solaranlagen
  • Haustechnik
  • Keller/Bodenplatte
  • Erker, Gauben, Giebel
  • Hausanschlusspaket
Logo Dan Wood House
  • Garagen und Carports
  • Smart Home
  • Fertige Innenausstattung durch WohnArt-Programm (keine weiteren Angaben)
Logo Schwabenhaus
  • Smart Home
  • Rollläden
  • Heizung und Lüftung
  • Bodenbelag
  • Türen
  • Treppen
  • Badezimmer
  • Tapete
  • Sauna
  • Photovoltaik
  • Dachüberstand
  • Fenster
  • Eingangsbereich
  • Terrassenüberdachung
  • Erker
  • Zwerchgiebel
  • Balkon
  • Querhaus
  • Fassadenaufdopplung
  • Wallbox

Bei der Bemusterung geht es darum, die Materialien und Produkte auszuwählen, die später in Ihrem Haus verbaut werden. Fertighaushersteller laden Sie in der Regel kostenlos und unverbindlich in ihre Ausstellungsräume ein, wo Sie die Ausstattungsoptionen live sehen können. Dort werden Sie auch fachmännisch rund um das Thema beraten. Viele Anbieter übernehmen sogar die Hotelkosten für die Dauer der Vorbemusterung.

Anbieter

Standort

Logo Living Haus

 

Schlüchtern,Hessen

Logo Hanse Haus

Oberleichtersbach, Nordbayern

Logo Schwörer Haus
  • Hohenstein-Oberstetten, Baden-Württemberg
  • Coswig, Sachsen
  • Weissenthurm, Rheinland-Pfalz

Logo Massa Haus

Hückelhoven, NRW (Kooperation mit mobau Wirtz)

weberhaus-logo

  • Wenden-Hünsborn, NRW
  • Rheinau-Linx, Baden-Württemberg
Logo Bien Zenker

Mühlheim-Kärlich, Rheinland-Pfalz

Logo Luxhaus

Georgensgmünd, Bayern

Logo Dan Wood House
  • Lorch, Baden-Württemberg (Musterhaus des Generalvertriebs BW-Nord)
  • Elsendorf, Bayern
Logo Schwabenhaus
  • Am Firmensitz in Heringen, Hessen
  • Erfurt, Thüringen

Alle Anbieter übernehmen zudem die Hotelkosten, wenn Sie eine längere Anreise haben. 

Werfen Sie auch unbedingt einen Blick auf die Partnerschaften zwischen Fertighausanbieter und bekannten Marken, um böse Überraschungen in Sachen Qualität zu vermeiden.

Anbieter

Markenpartner

Logo Living Haus

 

Keine Angaben

Logo Hanse Haus

Braas, Kährs, Joka, Villeroy & Boch, Duravit, R+F, Ideal Standard, Grohe, Hansgrohe, Hansa, Bush-Jäger, Homeway, Loxone

Logo Schwörer Haus

Keine Angabe

Logo Massa Haus

my Gekko, Buderus, Hepp, Nelskamp, Glatthaar-Fertigkeller, Holzwerke Ladenburger

weberhaus-logo

Berker, Proxon, hager, Nelskamp, poolsplace, Senec, sto, tecalor, Velux, Orangehaus Outdoor

Logo Bien Zenker

Berwinkel, Bette, Braas, Duravit, Fenger, Geberit, Glatthaar, Grohe, Hansa, hansgrohe, Hillenbrand, Ideal Standard, Kaldewei, KEBA, Kera-Tür, Knauf, Knecht, Kneer Süd, Ladenburger, Legrand, Loxone, Holzwerke Michael Menz, Nive, Osmo, Petwalk, Proxon, RhönEnergie, Richter Frenzel, Schiedel, Steger, Stiebel Eltron, Sto, Varta, Velux, Viessmann, Villeroy & Boch, WohnVision, Würth Industry

Logo Luxhaus

Ardex, Keramundo, Knauf, Mega, Raab Karcher, Sikkens, Sto, Würth, Braas, Erlus, Alukon, Garant, KeraTür, Roto, Schüco, Z-Fenster, HÖRMANN, Zapf, Berker, Gira, Hager, Helios, Loxone, Siemens, Tecalor, Vaillant, Egger, Inthermo, O.LUX, bürkle, glaathaar, Dornbracht, hansgrohe, R+F, Villeroy & Boch, wedi

Logo Dan Wood House

Vaillant, Roto, Braas, Creaton, Eternit, Caparol, Schiedel, Nibe, Hüppe

Logo Schwabenhaus

Keine Angabe

Setzen die Fertighaushersteller auf hochwertige Materialien?

Gutes Handwerk macht den Meister – und das gilt besonders für Ihr zukünftiges Zuhause. Vor allem bei Fertighäusern aus Holz ist auf die Qualität des Materials beim Kauf zu achten, da dieses der Hauptbestandteil der Fertigung ist. Harthölzer wie Eiche oder Buche sind sehr robust, werden aber aus Kostengründen seltener verwendet. Viele Hausanbieter nutzen daher preiswertere, aber dennoch stabile Weichhölzer wie Fichte, Kiefer oder Tanne.

Wie erkennen Sie nun, ob das Holz aus einer guter Quelle stammt?

  • Mit dem RAL-Gütezeichen können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr zukünftiges Zuhause nach hohen Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards gebaut wird.
  • Wenn Sie sehen, dass Ihr Fertighaus das PEFC-Zertifikat (Programme for the Endorsement of Forest Certification) trägt, wissen Sie, dass das verwendete Holz aus einer verantwortungsbewussten Forstwirtschaft kommt.
  • Eine Zertifizierung durch den TÜV Rheinland wiederum steht für eine umfassende Prüfung von Sicherheit und Qualität des Hauses oder der Bauverfahren.
  • Beim QDF-Siegel, vergeben von der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau, liegt der Fokus auf der Einhaltung höchster Qualitätsstandards. Hierzu gehören unter anderem die Verwendung hochwertiger Materialien, präzise Fertigungsprozesse und eine fachgerechte Montage der Fertighäuser.
  • Darüber hinaus sind viele Hersteller Mitglied im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) und in der Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser e.V. (BMF). Diese Mitgliedschaften verpflichten die Unternehmen zur Einhaltung strenger Qualitätsstandards und fördern nachhaltiges Bauen und Innovationen.
  • Das QNG-Siegel (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) liefert den Nachweis für nachhaltiges Bauen. Es wird vergeben, wenn Ihr Gebäude ökologische, soziale und wirtschaftliche Standards über den gesamten Lebenszyklus erfüllt. Zugleich ist das QNG-Siegel Voraussetzung für die höchste KfW-Förderung beim klimafreundlichen Neubau.
  • Prüfungen durch das Institut für Baubiologie Rosenheim GmbH (IBR) sind ein Garant für umwelt- und gesundheitsverträgliches Bauen.

Anbieter

Zertifikate

Logo Living Haus

 

PEFC-Zertifikat, Label „Made in Germany“, Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), QNG-Siegel (Materialpaket von Hanse Haus)

Logo Hanse Haus

RAL-Gütezeichen, PEFC-Zertifikat, TÜV Rheinland Zertifizierung, QDF-Siegel, Mitglied im BDF und BMF, IBR-geprüft

Logo Schwörer Haus

RAL-Gütezeichen, PEFC-Zertifikat, QDF-Siegel, Mitglied im BDF und BMF, IBR-geprüft

Logo Massa Haus

RAL-Gütezeichen, TÜV Rheinland Zertifizierung, QDF-Siegel, Mitglied im BDF

Logo Weber Haus

RAL-Gütezeichen, TÜV Rheinland Zertifizierung, QDF-Siegel, Mitglied im BDF und BMF, IBR-geprüft

Logo Bien Zenker

RAL-Gütezeichen, TÜV Rheinland Zertifizierung, QDF-Siegel, Mitglied im BDF

Logo Luxhaus

RAL-Gütezeichen, QDF-Siegel, Mitglied im BDF und BMF, IBR-geprüft

Logo Dan Wood House

RAL-Gütezeichen, QDF-Siegel, Mitglied im BDF

Logo Schwabenhaus

RAL-Gütezeichen, PEFC-Zertifikat, TÜV Rheinland Zertifizierung, QDF-Siegel, Mitglied im BDF

Energieeffiziente Fertighäuser sind ein Muss

Ein Haus, das kaum Heizkosten verursacht und das ganze Jahr über ein angenehmes Raumklima bietet – das ist der Kern eines energieeffizienten Gebäudes. Erreicht wird dies durch eine gute Dämmung, dichte Fenster und innovative Heizsysteme wie Wärmepumpen oder Solarpaneele. Nachhaltiges Bauen geht noch einen Schritt weiter. Hier werden Ressourcen schonend eingesetzt und auf umweltfreundliche und recycelbare Materialien bei der Vorfertigung geachtet.

Gesundes Bauen stellt die Wohngesundheit sowie Lebensqualität in den eigenen vier Wänden in den Mittelpunkt. Es geht darum, Materialien zu wählen, die keine Schadstoffe ausdünsten und so für eine saubere Raumluft sorgen. Natürliche Baustoffe wie Holz oder Lehm tragen dazu bei, das Raumklima zu regulieren und die Luftfeuchtigkeit auf einem angenehmen Niveau zu halten.

Um die Standards für Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und gesundes Bauen zu bestätigen, gibt es verschiedene Zertifikate.

  • Besonders energiesparende Gebäude werden durch das Passivhaus-Zertifikat ausgezeichnet.
  • Der Effizienzhaus-Standard definiert Energieeffizienzklassen für Neubauten, die durch finanzielle Anreize der KfW-Bank unterstützt werden, wobei ein Effizienzhaus 40 Plus die höchste Stufe aufweist.
  • Das DGNB-Zertifikat (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) bewertet die Nachhaltigkeit eines Gebäudes.
  • Produkte und Materialien, die mit dem Blauen Engel zertifiziert sind, tragen zu einem gesünderen Wohnklima bei und reduzieren die Umweltbelastung.
  • Das Sentinel Haus Institut bestätigt die gesundheitliche Qualität der Innenraumluft.

Anbieter

Zertifikate

Logo Living Haus

 

Effizienzhaus-Standard

Logo Hanse Haus

DGNB-Zertifikat, Passivhaus-Zertifikat, Effizienzhaus-Standard, Blauer Engel

Logo Schwörer Haus

Passivhaus-Zertifikat, Effizienzhaus-Standard, Sentinel Haus Institut

Logo Massa Haus

DGNB-Zertifikat, Effizienzhaus-Standard

weberhaus-logo

Passivhaus-Zertifikat, Effizienzhaus-Standard, Sentinel Haus Institut, Blauer Engel,

Logo Bien Zenker

DGNB-Zertifikat, Effizienzhaus-Standard

Logo Luxhaus

Sentinel Haus Institut, Effizienzhaus-Standard

Logo Dan Wood House

Effizienzhaus-Standard

Logo Schwabenhaus

Effizienzhaus-Standard, Blauer Engel


Fertighaus Kauf mit barrierefreiem Bauen kombinieren

Beim barrierefreien Wohnen wird auf Stufen und Schwellen verzichtet. Stattdessen werden breite Türen und Flure bevorzugt. Auch Bäder werden so gestaltet, dass sie mit Hilfsmitteln wie Haltegriffen oder Duschstühlen problemlos genutzt werden können. Auf diese Weise können Menschen mit Einschränkungen ein selbstbestimmtes Leben ohne Hindernisse führen.

Auch für Barrierefreiheit gibt es Zertifikate und Normen. Die DIN 18040-2 definiert Anforderungen für barrierefreies Bauen, damit Planer und Bauherren ein solches Wohnumfeld schaffen können.

Anbieter

DIN 18040-2

Logo Living Haus

 

Ja

Logo Hanse Haus

Ja

Logo Schwörer Haus

Keine Angabe

Logo Massa Haus

Keine Angabe

weberhaus-logo

Ja

Logo Bien Zenker

Keine Angabe

Logo Luxhaus

Keine Angabe

Logo Dan Wood House

Keine Angabe

Logo Schwabenhaus

Keine Angabe

Alle Fertighausanbieter bieten barrierefreies Bauen an. Die Tabelle zeigt, ob zumindest die DIN 18040-2 auf der Website erwähnt wird.

Werden die Preise von Fertighäusern transparent im Katalog kommuniziert?

Die Kosten für ein Fertighaus lassen sich nicht einfach so in Stein meißeln. Jedes Haus ist individuell und die Preise schwanken je nachdem, was Sie sich wünschen. Größe, Ausstattung und Extras spielen alle eine Rolle. Viele Fertighausanbieter haben jedoch Musterkalkulationen parat, damit Sie einen ersten Eindruck bekommen und Ihr Budget planen können.

Anbieter

Preiskommunikation

Logo Living Haus

 

Preisbeispiele vorhanden

Logo Hanse Haus

Preisbeispiele vorhanden

Logo Schwörer Haus

Preisbeispiele vorhanden

Logo Massa Haus

Preisbeispiele vorhanden

Logo Weber Haus

Preisbeispiele vorhanden

Logo Bien Zenker

Preisbeispiele vorhanden

Logo Luxhaus

Auf Anfrage

Logo Dan Wood House

Preisbeispiele vorhanden

Logo Schwabenhaus

Preisbeispiele vorhanden

Wenn Sie sich für ein Fertighaus entscheiden, wird Ihnen oft eine Festpreisgarantie angeboten. Der im Kaufvertrag vereinbarte Preis bleibt fix – keine versteckten Kosten, keine Überraschungen.

Anbieter

Festpreisgarantie

Logo Living Haus

 

Ja

Logo Hanse Haus

Ja

Logo Schwörer Haus

Ja

Logo Massa Haus

Ja (auf Website aber nicht explizit erwähnt)

weberhaus-logo

Ja

Logo Bien Zenker

Ja

Logo Luxhaus

Ja

Logo Dan Wood House

Ja

Logo Schwabenhaus

Ja

Bauunternehmen müssen eine fünfjährige Gewährleistung für ihr Werk bieten. Innerhalb dieser Zeit müssen auftretende Mängel vom Anbieter behoben werden. Zusätzlich gibt es eine gesetzliche Gewährleistung von 30 Jahren für die Grundkonstruktion des Hauses.

Anbieter

Gewährleistung

Logo Living Haus

 

  • 30 Jahre Grundkonstruktion
  • 5 Jahre auf restliche Leistungen nach BGB
Logo Hanse Haus
  • 30 Jahre Grundkonstruktion
  • 5 Jahre kostenfreier Kundendienst
Logo Schwörer Haus
  • 30 Jahre Grundkonstruktion
  • 2 Jahre Elektro und Heizung
Logo Massa Haus

Keine Angabe

Logo Weber Haus
  • 30 Jahre Grundkonstruktion
  • 5 Jahre Gewährleistungsfrist
Logo Bien Zenker
  • 30 Jahre Grundkonstruktion
  • 5 Jahre alle übrigen Leistungen
Logo Luxhaus
  • 30 Jahre Grundkonstruktion
Logo Dan Wood House
  • 30 Jahre Grundkonstruktion
  • 5 Jahre Gewährleistung nach VOB
Logo Schwabenhaus
  • 30 Jahre Grundkonstruktion
  • 10 Jahre Gewährleistung

Standorte der Musterhäuser, um Ihr Traumhaus zu finden

Manchmal ist es schwer vorstellbar, wie das fertige Projekt aussehen wird. Die Besichtigung von Musterhäusern bietet Ihnen die Möglichkeit, das Design, die Raumgestaltung und die Materialien hautnah zu erleben. Anstatt nur Pläne zu studieren, schlendern Sie durch die Räume und lassen die Atmosphäre auf sich wirken. So ist es wesentlich greifbarer, genaue Vorstellungen von Ihrem Traumhaus zu bekommen.

Anbieter

Musterhäuser

Logo Living Haus

 

  • 23 Standorte

Bspw. in: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen, NRW, Sachsen-Anhalt

Logo Hanse Haus
  • 30 Musterhäuser, Musterhauspark vorhanden

Standorte: Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Niedersachen, NRW, Sachsen, Schweiz

Logo Schwörer Haus
  • 43 Musterhäuser

Standorte: Sachsen, Berlin, Niedersachsen, NRW, Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland, Baden- Württemberg, Bayern, Schweiz

Logo Massa Haus
  • 44 Musterhäuser

Standorte: Rheinland-Pfalz, NRW, Bayern, Hessen, Sachsen, Brandenburg, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Thüringen, Saarland, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommen

Logo Weber Haus
  • 33 Musterhäuser, Musterhauspark vorhanden

Standorte: Bayern, Baden-Württemberg, NRW, Hesse, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommen, Sachsen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schweiz

Logo Bien Zenker
  • 42 Musterhäuser

Standorte: Rheinland-Pfalz, Hessen, Berlin, Sachsen, Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Hamburg, Niedersachsen, NRW, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommen, Brandenburg

Logo Luxhaus
  • 8 Musterhäuser

Standorte: Regensburg, Bad Vilbel, Fellbach, Georgensgmünd, Köln, Mannheim, München, Nürnberg

Logo Dan Wood House
  • Keine Angabe

Standorte: Stuttgart, München, Thüringen, Polen (weitere nicht bekannt)

Logo Schwabenhaus
  • 17 Musterhäuser

Standorte: Brandenburg, Sachsen, Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen

Wenn Sie keine Möglichkeit haben, ein Musterhauszentrum zu besuchen, bieten viele Anbieter auch virtuelle 360-Grad-Rundgänge auf ihren Websites an. So können Sie bequem von zu Hause aus durch das Musterhaus spazieren und sich inspirieren lassen.

Anbieter

Virtuelle Rundgänge

Logo Living Haus

 

Ja

Logo Hanse Haus

Ja

Logo Schwörer Haus

Ja

Logo Massa Haus

Nein

Logo Weber Haus

Ja

Logo Bien Zenker

Ja (auch 3D)

Logo Luxhaus

Ja

Logo Dan Wood House

Nein

Logo Schwabenhaus

Ja

Wie lange wird mit der Baufirma gebaut?

Von der ersten Skizze bis zum Einzug – die Bauzeit eines Fertighauses ist ein Zusammenspiel vieler Schritte. Zunächst findet die Planung statt, bei der Ihre Wünsche und Vorstellungen in einen Bauplan fließen. Danach werden die Bauteile im Werk vorgefertigt. Ist das Fundament gelegt, wird das Haus in der Regel innerhalb weniger Tage aufgestellt. Sobald das Fertighaus steht, folgen der Innenausbau und die Feinarbeiten, die das Gebäude erst richtig wohnlich machen.

Manchmal kommt es durch individuelle Anpassungen oder unerwartete Herausforderungen auf der Baustelle zu Verzögerungen. Eine enge Abstimmung mit dem Lieferanten Ihrer Wahl hilft Ihnen, die Bauzeit realistisch einzuschätzen und Ihre Pläne entsprechend anzupassen. Im Idealfall dauert es nur wenige Monate, das Haus zu bauen, was im Vergleich zur traditionellen Stein-auf-Stein-Bauweise sehr schnell ist.

Anbieter

Bauzeit

Logo Living Haus

 

6 bis 9 Monate

Logo Hanse Haus

Keine Angabe

Logo Schwörer Haus

Keine Angabe

Logo Massa Haus

Keine Angabe

Logo Weber Haus

Keine Angabe

Logo Bien Zenker

Keine Angabe

Logo Luxhaus

Keine Angabe

Logo Dan Wood House

6 bis 12 Wochen

Logo Schwabenhaus

12 Monate

Unser Fazit: Welcher ist der beste Fertighausanbieter?

Die entscheidende Frage ist nun, welcher Hersteller in unserem Ranking die Nase vorn hat und die qualitativ besten Fertighäuser anbietet. Eine allgemeingültige Antwort darauf zu finden, ist schwierig, da unsere Bewertungen hauptsächlich auf der Analyse der Internetauftritte der Anbieter basieren.

Für eine fundierte Entscheidung empfehlen wir, direkt mit den Herstellern in Kontakt zu treten und deren Musterhäuser persönlich in Augenschein zu nehmen. Außerdem lohnt es sich, Erfahrungsberichte von Kunden zu lesen oder sogar den direkten Austausch mit ihnen zu suchen. Auf diese Weise erhalten Sie authentische Informationen, die Aufschluss darüber geben, wo der Schuh evtl. drückt. Die Auszeichnung als Testsieger oder auf der Website von optimaler Wohngesundheit sowie Bauqualität zu schreiben, sind nicht immer aussagekräftig genug. Machen Sie sich selbst ein Bild von den Leistungen des Fertighausanbieters und achten Sie dabei besonders auf den Kundenservice und was genau Sie für Ihr Geld bekommen.

Dorothee Gehle

Dorothee Gehle

Dorothee Gehle betreut gemeinsam mit ihren Kollegen im Produktmanagement die Kreditinstitute, mit denen Starpool zusammenarbeitet. Sie ist schon seit 2013 im Starpool und hat ursprünglich Bankkauffrau gelernt. Die Baufinanzierung hat sich schon in ihrer Ausbildung als Lieblingsthema herauskristallisiert.

Verwandte Themen

Unsere Finanzierungspartner

Wir kooperieren mit mehr als 400 Banken, Sparkassen, Versicherungen und Bausparkassen. Dank dieser umfangreichen Zusammenarbeit können unsere Finanzierungsexperten eine genau für Sie maßgeschneiderte Baufinanzierung ermitteln.

Partner-Logo Volksbank
Partner-Logo DKB
Partner-Logo Commerzbank
Partner-Logo Hanseatic Bank
Partner-Logo ING
Partner-Logo Deutsche Bank
Partner-Logo Schufa
Partner-Logo Sparkasse
Partner-Logo BHW

(H)aus­gewählte Infos

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Mit neusten Entwicklungen, Expertentipps & inspirierenden Storys rund um Bauen, Sanieren & Co.