Die Zeit, in der ein Dachboden als Rumpelkammer oder zum Wäschetrocknen genutzt wurde, ist vorbei. Denn dafür ist der krönende Platz des Hauses viel zu schade. Immerhin finden Sie hier beste Lichtverhältnisse, einen tollen Blick und gemütliche Atmosphäre. Verstauen Sie Ihre Weihnachtsdeko doch lieber im Keller. Natürlich nur, wenn Ihnen die Dachschräge keinen Strich durch die Rechnung macht. Dachgauben schaffen den nötigen Platz zum Stehen und sorgen gleichzeitig für mehr Licht im Obergeschoss.
Was ist eine Dachgaube?
Gauben sind Elemente, die aus dem Dach eines Gebäudes herausragen und dadurch mehr Fensterfläche und nutzbaren Innenraum schaffen. Sie bestehen typischerweise aus seitlichen Dachflächen und einer Fensterfront. Diese kann bündig mit der Außenwand oder auch zurückgesetzt auf dem Dach platziert werden, je nach gewünschter Optik und vorhandenem Platz.
Falls es nicht primär um den Innenraum geht und Sie gerne auf ein paar Quadratmeter verzichten können, ist auch der Bau eines Vorsprungs möglich. So entsteht eine Dachgaube mit Balkon oder Austritt, die nicht nur zusätzlichen Wohnraum schafft, sondern eben zusätzlich ein gemütliches Plätzchen unter freiem Himmel.
Verschiedene Gaubenformen – Diese Arten von Dachgauben gibt es
Einige Gaubenformen sind nach den aufgesetzten Dachflächen benannt, die den Bezeichnungen eines Hausdachs ähneln. Beispielsweise Satteldachgaube, Flachdachgaube oder Schleppgaube. Andere wiederum haben eine einzigartige Bezeichnung, wie die besonders auffällige Fledermausgaube oder die Rundgaube.
Wie bei allen Maßnahmen im Eigenheim entscheiden bei der Wahl der präferierten Formen von Dachgauben in erster Linie Geschmack und Budget. Von kleinen Ausbauten bis zu Panoramagauben, von Vollverglasungen bis zu kleinen Fenstern: Es gibt kaum etwas, das nicht möglich ist.
Erfolgt der Einbau einer Gaube in das Dach eines Bestandshauses, muss ein Statiker prüfen, ob die Dachkonstruktion die zusätzliche Last problemlos tragen kann.
Worauf beim Einbau einer Gaube geachtet werden muss
Damit die Gaube ihren erhofften Zweck erfüllen kann, sind einige Aspekte zu beachten. Einer davon ist die Ausrichtung des Hauses, da diese den Lichteinfall beeinflusst. Der Einbau der Dachgaube auf der Südseite sorgt für maximale Helligkeit im Dachgeschoss, kann jedoch auch zu erhöhter Wärmeentwicklung führen. In diesem Fall lohnen sich gute Sonnenschutzmaßnahmen wie Jalousien oder spezielle Verglasungen.
Auch die Nachbarn könnten bei der Platzierung der Gaube mitreden wollen. Ein offenes, direktes Gespräch mit Ihnen schafft schnell Klarheit und sorgt dafür, dass sie sich abgeholt fühlen. Informieren Sie Ihre Nachbarn über die Pläne des Ausbaus und die möglicherweise entstehenden neuen Sichtlinien in ihren Garten oder die Wohnräume. So vermeiden Sie proaktiv, dass sich Nachbarn überrumpelt fühlen und im schlimmsten Fall Beschwerde einreichen oder eine rechtliche Auseinandersetzung beginnen.
Ein weiterer Knackpunkt kann die Einhaltung der Abstandsflächen zu den Nachbargrundstücken sein. Dachgauben, die weit über das ursprüngliche Dach hinausragen, könnten Abstandsflächen verkleinern und damit gegen Bauvorschriften verstoßen. Die genauen Abstandsflächen und baulichen Grenzen können in den lokalen Bauordnungen und im Bebauungsplan festgelegt sein. Ein frühzeitiges Prüfen der geltenden Regeln kann rechtliche Konsequenzen vermeiden, die im schlimmsten Fall die Entfernung der Gaube erfordern könnten.
Auch die Dachneigung ein entscheidender Faktor, denn sie bestimmt neben der Dachkonstruktion und der vorhandenen Fläche sowohl die Form als auch die Größe der möglichen Gaube. Hierbei müssen Sie besonders darauf achten, dass Regenwasser weiterhin ablaufen kann und sich weder Laub noch Schnee übermäßig auf dem Gaubendach sammelt.
Welche Gaube in welches Dach integriert wird
Die Wahl der passenden Gaubenform hängt stark vom vorhandenen Dach und somit den architektonischen Anforderungen ab. Nicht jede Gaubenart ist für jede Dachform geeignet. Bei der Auswahl und dem nachträglichen Einbau müssen also nicht nur ästhetische, sondern auch technische Aspekte der Art der Dachgaube berücksichtigt werden.
Tabelle zur Übersicht geeigneter Formen beim Bau einer Dachgaube
In der Architektur sind bestimmte Gaubenformen traditionell mit bestimmten Dacharten verbunden. Beliebte Kombinationen zwischen Dach und Form der Dachgaube haben wir in der folgenden Tabelle für Sie erläutert.
Dachart |
Geeignete Gaubenform |
Satteldach |
Die häufigste Dachform bietet den größten Spielraum für den Einbau von Gauben. Satteldachgauben oder Schleppgauben passen sich gut in die Dachlandschaft ein. Flachdachgauben und Fledermausgauben bieten eine moderne bzw. klassische Optik und zusätzliche Raumhöhe. |
Walmdach |
Dieses an allen vier Seiten abgeschrägte Dach eignet sich gut für Gauben mit einer eigenen Dachform. Walmgauben, Satteldach- und Schleppgauben sind gängige Ergänzungen, die die Architektur harmonisch fortsetzen. Rundgauben und Flachdachgauben bieten zusätzliche ästhetische Vielfalt und Belüftung. |
Pultdach |
Das nur eine geneigte Dachfläche besitzende Pultdach bietet weniger Spielraum für Gauben. Pultdächer profitieren von Pultdachgauben und Schleppgauben, die das Design fortsetzen und zusätzlichen Raum und Licht schaffen. |
Mansarddach |
Charakterisiert durch eine steilere untere und eine flachere obere Dachhälfte. Dabei sind für Mansarddächer Fledermausgauben geeignet, die eine geschwungene, klassische Optik erzeugen. Schleppgauben und Pultdachgauben sind ebenfalls sinnvoll, um die Nutzung des Dachraums zu maximieren. |
Krüppelwalmdach |
Die Kombination aus Sattel- und Walmdach erfordert eine besonders harmonische Anpassung an die asymmetrische Dachform. Hier bietet sich beispielsweise eine Trapezgaube an, die die spezielle Dachstruktur aufnimmt und den architektonischen Stil unterstreicht. Zudem wird diese Dachform oft mit einer Walmdachgaube oder Rundgaube kombiniert, um den Raum effizient zu nutzen und gleichzeitig den traditionellen Stil zu bewahren |
Flachdach |
Flachdachgauben und Pultdachgauben passen gut zu Flachdächern, da sie eine moderne, minimalistische Optik bieten. Trapezgauben sind eine weitere Option, die klare Linien und zusätzlichen Raum schafft. |
Ist eine Baugenehmigung für eine Gaube nötig oder nicht?
In den meisten Fällen verändert der Einbau einer Dachgaube das äußere Erscheinungsbild, steigert die Nutzfläche und beeinflusst die Statik eines Hauses. Für solche Änderungen ist in der Regel eine Baugenehmigung erforderlich. Ausnahmen gibt es oft für den Einbau einer kleine Gaube, die lediglich zur Verbesserung der Belichtung und Lüftung im Dachgeschoss eingebaut wird. Die Landesbauordnungen unterscheiden sich, daher ist das zuständige Bauamt die beste Anlaufstelle für Informationen über erforderliche Genehmigungen und Auflagen.
Der Bebauungsplan der Gemeinde muss ebenfalls geprüft werden, da er spezifische Vorgaben zur Dachgestaltung, Bauhöhe und zur Art der zulässigen Dachaufbauten enthalten kann. Eine Bauvoranfrage bei Ihrer zuständigen Baubehörde kann helfen, die grundsätzliche Genehmigungsfähigkeit des Vorhabens zu klären. Der Bauantrag muss alle relevanten Unterlagen wie Bauzeichnungen, statische Berechnungen und eine Baubeschreibung enthalten.
Nachträglicher Einbau von Dachgauben – So läuft’s ab
Bevor das Neue entsteht, muss das Alte weg In dem Fall, dass Sie Dachgauben nachträglich einbauen, bedeutet das: Die entsprechende Dacheindeckung wird entfernt und das Dach geöffnet. Danach wird der Gaubenrahmen installiert, typischerweise aus Holz, Stahl oder Aluminium. Dieser Rahmen bildet das Grundgerüst beim Einbau einer Dachgaube und muss exakt ausgerichtet werden, um eine stabile Basis für die weiteren Baumaßnahmen zu bieten.
Anschließend erfolgt die Eindeckung der Gaube, abgestimmt auf das bestehende Dachmaterial und die Farbe. Hierbei kommen Dachziegel, Schiefer, Metall sowie entsprechende Dämmmaterialien zum Einsatz, um die Energieeffizienz zu gewährleisten. Auch die Fenster der Gaube sollten hinsichtlich Abdichtung, Wärmedämmung und Schallschutz moderne Standards erfüllen.
Wem das zu kompliziert ist, kann auf kostengünstige Fertigbaugauben zurückgreifen. Diese vorgefertigten Gaubenmodule werden komplett im Werk produziert und auf die Baustelle geliefert. Der große Vorteil einer Fertiggaube liegt in der kurzen Bauzeit und der hohen Planungs- und Kostensicherheit. Da die Module bereits vollständig ausgebaut und gedämmt sind, verkürzt sich die Einbauzeit erheblich.
Ihre Anfrage ist eingegangen
Sehr geehrte Frau Muster,
vielen Dank! Wir kümmern uns zeitnah um Ihre Anfrage. Über weitere Schritte halten wir Sie auf dem Laufenden.
So geht’s jetzt weiter
1. Bestätigungsmail
In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail zu Ihrer Anfrage.
2. Prüfung Ihrer Anfrage
Wir melden uns nach erfolgreicher Prüfung bei Ihnen mit schnellen und einfachen Lösungen - am liebsten innerhalb von 24 Stunden.
3. Baufinanzierungsberatung
Es meldet sich einer unserer Berater direkt bei Ihnen und berät Sie zur passenden Finanzierung.
Kosten einer Dachgaube
Die Kosten für Dachgauben variieren stark abhängig von der Größe, den verwendeten Materialien und der Komplexität der Installation. Für die einfache Konstruktion einer Satteldachgaube ohne besondere Extras liegen die Kosten in der Regel zwischen 5.000 und 10.000 €. Aufwendigere Varianten wie Panoramagauben oder Gauben mit Balkon können schnell 15.000 bis 25.000 € oder mehr kosten. Wie immer gilt auch hier: Je aufwändiger und je größer die Gaube werden soll, desto teurer wird die Durchführung bzw. die Kosten für die Dachgaube.
Bei der Kalkulation der Gesamtkosten sollten neben den reinen Baukosten auch Ausgaben für die Planung, eventuelle statische Berechnungen und die Baugenehmigung berücksichtigt werden. Zusätzlich fallen Kosten für den Innenausbau an, wie Dämmung, Verkleidung und Malerarbeiten.
Guter Zeitpunkt – Bei Dachsanierung Gaube nachträglich einbauen lassen
Wenn eine Dachsanierung nötig ist, bietet es sich an, den Einbau einer Dachgaube gleichzeitig durchzuführen. Die Kombination von Dachsanierung und Gaubeneinbau spart meist nicht nur Kosten, da viele Arbeiten parallel erledigt werden können, sondern bietet auch die Gelegenheit, energetische Verbesserungen am Dach vorzunehmen. Eine gut isolierte Gaube trägt erheblich zur Energieeffizienz des Hauses bei und kann durch Förderprogramme finanziell unterstützt werden.
Dachgauben: Kosten sparen mit Fertiggauben
Wer auf eine maßgefertigte Dachgaube verzichtet, kann mit Fertigbaugauben sparen, da diese oft günstiger in der Anschaffung und Installation sind. Die Preise beginnen bei etwa 3.000 € für kleine Modelle und steigen je nach Ausstattung und Größe. Zusätzliche Kran- und Transportkosten für Fertiggauben variieren, abhängig von der Entfernung und den spezifischen Anforderungen für die Lieferung und das Heben der Gaube auf das Dach.
Neben Geld kann mit Fertiggauben oft auch Zeit gespart werden, da die Bauphase deutlich verkürzt ist. Diese Zeitersparnis reduziert nicht nur die Belastung durch Lärm und Schmutz, sondern ermöglicht auch eine schnellere Nutzung des erweiterten Wohnraums. Fertiggauben bieten somit eine praktische und kosteneffiziente Lösung für Hausbesitzer, die eine schnelle und unkomplizierte Erweiterung ihres Dachraums wünschen.
Finanzierung der Kosten einer Gaube clever planen
Dachgauben werten Ihr Zuhause nicht nur optisch auf, sondern erhöhen langfristig den Immobilienwert. Ein solches Bauprojekt will jedoch gut finanziert sein. Ob Sie Eigenkapital nutzen oder einen Kredit aufnehmen – mit einer professionellen Baufinanzierungsberatung werden Ihre Pläne realisierbar, ohne dass Sie finanzielle Fehlentscheidungen treffen.
Lassen Sie sich bei dieser Gelegenheit auch gleich über staatliche Zuschüsse und Förderprogramme informieren, insbesondere im Bereich der energetischen Sanierungen von Altbauten. Solche Programme bieten oft attraktive finanzielle Unterstützung, die Ihre Investition in eine Dachgaube noch lohnender machen kann. Nutzen Sie die Chance, durch eine kluge Kombination von Bauvorhaben und Finanzierungsoptionen nicht nur Kosten zu sparen, sondern auch den Wohnkomfort und die Energieeffizienz Ihres Hauses nachhaltig zu verbessern.
Komplett kostenlos | 100 % unverbindlich