Skip to content
  • Blog
  • Hauskauf Ablauf

Ablauf beim Hauskauf: Checkliste & Guide für Erstkäufer einer Immobilie

Der große Hauskauf Guide

Artikel anhören

Sie stehen vor einem Hauskauf und fühlen sich überfordert? Keine Sorge, so geht es vielen Erstkäufern.

 Schließlich haben Sie es mit einer der größten Investitionen Ihres Lebens zu tun. Umso wichtiger ist es, den Ablauf des Hauskaufs strukturiert anzugehen und alle Aspekte im Blick zu behalten. Mit unserem großen Guide behalten Sie den Überblick und können Ihren Hauskauf reibungslos abwickeln. 

 

Komplett kostenlos | Top-Infos | 100 % unverbindlich

Hauskauf-Ablauf im Schnelldurchlauf

  • Am Anfang steht die Budgetplanung: Sie rechnen durch, wie viel Eigenkapital vorhanden ist und welche Kreditrate Sie sich leisten können.
  • Danach geht es an die Immobiliensuche: Vergleichen, besichtigen, Grundbuch studieren.
  • Haben Sie Ihr Wunschobjekt gefunden, sichern Sie sich die Baufinanzierung und warten auf die verbindliche Kreditzusage. Mit dieser geht es zum Notar, wo der Kaufvertrag geprüft und unterschrieben wird.
  • Anschließend werden Kaufpreis, Nebenkosten und Grunderwerbsteuer beglichen.
  • Sobald die Eintragung ins Grundbuch erfolgt ist, bekommen Sie die Schlüssel und sind offiziell Eigentümer.

Umfrage über Immobilienerwerbspläne in den nächsten 10 Jahren: 19 Prozent auf keinen Fall, 15 Prozent eher nicht, 10 Prozent wissen nicht, 21 Prozent eher ja und 35 Prozent auf jeden Fall

Checkliste Hauskauf: Schritt für Schritt durch den Ablauf

Von der ersten Besichtigung bis zum Eigentumsübergang vergehen etwa vier bis sechs Monate, oft auch mehr. Da ist Geduld gefragt. Um den zeitlichen Ablauf des Immobilienkaufs gerade als Erstkäufer besser abschätzen zu können, orientieren Sie sich einfach an unserer Checkliste.

Budgetplanung und Preisberechnung

Zuallererst müssen Sie herausfinden, wieviel Haus Sie sich überhaupt leisten können. Machen Sie sich einen peniblen Überblick Ihrer finanziellen Situation inklusive Eigenkapital (20-30 % des Kaufpreises inkl. Kaufnebenkosten) und maximal stemmbarer Kreditrate sowie optionaler Fördermöglichkeiten. Ein Haushaltsbuch schafft hier Abhilfe: Halten Sie fest, wie viel Sie monatlich einnehmen, wie hoch Ihre Ausgaben sind und welcher Betrag am Ende übrigbleibt.

Objektsuche und Besichtigung des Hauses

Die Haussuche kann sich ganz schön ziehen. Schließlich wollen Sie beim Eigenheim möglichst wenige Kompromisse eingehen. Finden Sie endlich ein interessantes Objekt, geht es an die Besichtigung. Besichtigen Sie das Objekt – eventuell mit einem Gutachter – ruhig mehrmals, bis Sie sich wirklich sicher sind. Sobald Sie Ihren Favoriten gefunden haben, können Sie beim Grundbuchamt einen Grundbuchauszug beantragen. Dort erhalten Sie Informationen über Eigentümer, Grunddienstbarkeiten und Beschränkungen sowie Hypotheken und Grundschulden. Im Baulastenverzeichnis können Sie nachsehen, ob auf dem Grundstück öffentlich-rechtliche Verpflichtungen bestehen (z. B. Wege- und Stellplatzrechte).

Baufinanzierung für Immobilienkauf sichern

Sie holen Finanzierungsangebote unterschiedlicher Institute ein oder sichern sich eine professionelle Baufinanzierungsberatung. Je nach Bank kann es bis zur Finanzierungszusage etwa 4 bis 8 Wochen dauern. Sobald die Zusage für den Hauskredit vorliegt und die Vertragskonditionen festgehalten wurden, folgt die Terminvereinbarung beim Notar. Sollten Sie noch auf der Suchen nach der idealen Baufinanzierung für den Erwerb Ihrer Traumimmobilie sein, beraten wir Sie gerne unverbindlich dazu.

Kaufvertrag beim Notar unterschreiben

Damit der Hauskauf rechtlich wirksam ist, legen Sie beim Notar Ihre Finanzierungszusage der Bank vor und unterschreiben den Kaufvertrag: Der Notar liest den Kaufvertrag Wort für Wort vor, Sie stellen eventuelle Fragen und schlussendlich unterzeichnen mit Käufer und Verkäufer beide Parteien.

Zahlung von Kaufpreis, Nebenkosten und Grunderwerbsteuer

Jetzt geht’s ans Geld. Nachdem der Notar den Kaufvertrag beurkundet und eine Auflassungsvormerkung im Grundbuch eingetragen hat, überweisen Sie die vertraglich festgehaltene Summe an den Verkäufer. Neben dem Kaufpreis fallen nun auch die Kaufnebenkosten an: Die Grunderwerbsteuer ist ans Finanzamt zu entrichten. Gebühren für das Grundbuchamt, Maklerkosten und Notarkosten werden ebenfalls fällig. Die jährliche Grundsteuer wird erst nach der Umschreibung der Immobilie durch das Finanzamt erhoben.

Schlüssel entgegennehmen

Nach Unterzeichnung des Kaufvertrags und Zahlung des Kaufpreises sind Sie schon bald offiziell als Eigentümer im Grundbuch eingetragen. Nun vereinbaren Sie mit dem Verkäufer einen Termin für die Schlüsselübergabe. Endlich! Baufinanzierungsexperte Dirk Mendritzki rät: "Werfen Sie bei der Schlüsselübergabe aber noch einmal einen Blick auf Ihre neue Immobilie, ob sich am Zustand etwas verändert hat. Ist etwas kaputt gegangen beim Umzug vielleicht, was man nachher noch mit dem Verkäufer besprechen müsste?" Klären Sie mögliche Auffälligkeiten direkt mit dem Hausverkäufer. Ansonsten: Herzlichen Glückwunsch zum Immobilienkauf!

59 Prozent der Deutschen assoziieren mit Haus bauen ein Zuhause schaffen

Nutzen Sie unseren Guide für erstmalige Hauskäufer, um typische Fehler zu vermeiden und praxisnahe Ratschläge zu erhalten.

Sie möchten noch tiefer in das Thema Hauskauf eintauchen und auf exklusive Checklisten und Expertentipps zurückgreifen? Wir verraten Ihnen ganz genau, worauf Sie bei Ihrem Projekt achten sollten. Unser Hauskauf-Guide leitet Sie Schritt für Schritt mit zahlreichen Insider-Tipps und Hauskauf-Quiz von der Idee bis zur Schlüsselübergabe. Einfach kostenlos downloaden und sofort alles zum Ablauf beim Hauskauf erfahren.

 

Alles, was Sie wissen müssen in einem Whitepaper

Video-Experteninterview zum Ablauf beim Hauskauf

In unserem neuen Video sprechen wir mit Dirk Mendritzki, der seit über 30 Jahren in der Immobilienfinanzierung berät. Im Gespräch geht es um die Bedeutung einer soliden Finanzplanung, den Ablauf beim Immobilienkauf und die Fragen sowie Fallstricke, die potenzielle Käufer unbedingt beachten sollten.

Ich schaue mir die Immobilie an. Genau wie beim Autokauf sollte ich genau prüfen, ob alles meinen Vorstellungen entspricht. Und genauso wichtig ist es, den Grundbuchauszug zu checken, um potenzielle Stolpersteine wie Erbbaurechte frühzeitig zu erkennen.
Dirk Mendritzki, Experte in der Finanz- und Bauplanung

Immobilie erwerben: Was muss ich beim Hauskauf beachten?

Bevor es zum Guide geht, kommt hier ein kurzer Realitätscheck für das richtige Mindset beim Kaufprozess:

  • Finanzen realistisch planen: Legen Sie Ihr Budget früh fest und prüfen Sie genau, wie viel Kredit Sie tragen können. Nur so wissen Sie, in welcher Preisklasse sich die Immobiliensuche überhaupt lohnt. Denken Sie daran: Nicht nur der Kaufpreis muss am Ende beglichen werden, sondern auch Nebenkosten, Modernisierungen und laufende Ausgaben.
  • Nicht an Beratern sparen: Ein Hauskauf ist kein Solo-Projekt. Holen Sie sich Profis ins Boot. Makler, Gutachter, Anwalt, Architekt, Finanz- und Energieberater – ein kompetentes Netzwerk von Fachleuten schützt Sie vor Fehlinvestitionen.
  • Substanz vor Optik prüfen: Der erste Eindruck – frisch gestrichene Wände, schöne Böden, moderne Fliesen – zählt natürlich. Noch wichtiger ist jedoch die Substanz: Dach, Fassade, Fundament, Heizung, Feuchtigkeit und Schimmel. Diese Punkte entscheiden über teure Sanierungen.
  • Renovierungsbedarf realistisch kalkulieren: Bad, Fenster oder Elektrik kosten schnell mehr, als viele Käufer erwarten. Wer ohne Eigenleistung saniert, sollte großzügige Puffer von 20–30 % einplanen.
  • Vermeiden Sie übereilte Entscheidungen: Sie wollen möglichst schnell in die eigenen vier Wände – das ist verständlich. Bleiben Sie trotzdem geduldig und überstürzen Sie nichts. Der Kaufprozess ist eben oft stressig und langwierig. Viele Käufer sehen sich dutzende Objekte an, bevor sie zuschlagen können.
  • Wissen ist Macht: Informieren Sie sich vorab über Markt, Preise und Finanzierungsmöglichkeiten. Sprechen Sie mit anderen Hauskäufern. Das nimmt Unsicherheiten und hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Denken Sie an morgen: Überlegen Sie, wie sich Ihre Lebenssituation verändern könnte. Wird die Familie größer? Brauchen Sie irgendwann ein Homeoffice? Oder wird eine seniorengerechte Umgebung notwendig? Ein Zuhause sollte mitwachsen und Platz für Ihre Zukunft bieten.
  • Die Lage macht den Unterschied: Achten Sie auf die Nachbarschaft, die Infrastruktur und geplante Entwicklungen. Eine tolle Immobilie bringt nur dann wirklich Glück, wenn auch die Gegend zu Ihrem Lebensstil passt und Ihnen genügend Möglichkeiten bietet. Ein Haus kann umgebaut werden, an der Lage ist jedoch nichts zu ändern.
Top 10 Anforderung beim Immobilienkauf
Ein wirklich wichtiger Punkt ist Lage, Lage, Lage! Die Immobilie da zu finden, die an meinem Arbeitsplatz liegt, die in unserem Lebensmittelpunkt bleiben kann. Es ist ärgerlich, wenn man aufgrund eines Arbeitsplatzwechsels das Haus wieder verkaufen oder umziehen muss.
Dirk Mendritzki, Experte in der Finanz- und Bauplanung

Kostenloser Guide zur eigenen Immobilie

Beim Hauskauf geht es um viel Geld und um wichtige Entscheidungen. Wo fange ich an, welche Schritte gehe ich in welcher Reihenfolge und wie vermeide ich teure Fehler? Diese und noch mehr Fragen beantwortet folgender große Guide.

  • Nutzen Sie unsere jahrelange Erfahrung in der Branche, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Der Guide begleitet Sie durch jede Phase des Kaufprozesses, von der ersten Besichtigung bis zur Schlüsselübergabe.
  • Erfahren Sie Insider-Tipps, die Ihnen helfen, beim Hauskauf die Oberhand zu behalten und das beste Angebot zu sichern.
  • Der Guide zum Ablauf beim Hauskauf ist völlig kostenlos!
  • Kein Fachchinesisch, sondern klare Informationen.
  • Praktische Hilfestellungen und Checklisten, damit Sie nichts Wichtiges vergessen.
  • Lesen Sie echte Fallbeispiele, die die Theorie mit der Praxis verbinden.

hauskauf-ablauf-ebook-teaser

Daniel Korth

Daniel Korth

Daniel Korth betreut als Online Marketing Manager die Online-Aktivitäten bei Starpool. Als Finanzblogger und -Podcaster beschäftigt er sich schon seit Jahren mit Themen wie Geldanlage, Immobilien und Humankapital. Dieses Wissen bringt Daniel nun auch bei WOHNEN UND FINANZIEREN mit ein.

Verwandte Themen

Unsere Finanzierungspartner

Wir kooperieren mit mehr als 400 Banken, Sparkassen, Versicherungen und Bausparkassen. Dank dieser umfangreichen Zusammenarbeit können unsere Finanzierungsexperten eine genau für Sie maßgeschneiderte Baufinanzierung ermitteln.

Partner-Logo Volksbank
Partner-Logo DKB
Partner-Logo Commerzbank
Partner-Logo Hanseatic Bank
Partner-Logo ING
Partner-Logo Deutsche Bank
Partner-Logo Schufa
Partner-Logo Sparkasse
Partner-Logo BHW

(H)aus­gewählte Infos

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Mit neusten Entwicklungen, Expertentipps & inspirierenden Storys rund um Bauen, Sanieren & Co.