Kein lästiges Treppensteigen, direkter Zugang zum Garten und eine Vielzahl von Möglichkeiten bei der Grundrissgestaltung – das ist der Bungalow. Das ebenerdige Raumwunder wird immer beliebter. Mit modernen Baumaterialien und einem cleveren Energiekonzept ist der Bungalow eine gute Wahl für alle, die Wert auf eine unkomplizierte und umweltfreundliche Lebensweise legen.
Ein Bungalow ist ein ebenerdiges Haus, bei dem alle Räume auf einer Etage liegen. Die Idee des Bungalows kam in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Europa. Ursprünglich inspiriert von den traditionellen, eingeschossigen Dorfhäusern in Bengalen (Indien), wurde der Begriff „Bungalow“ von den britischen Kolonialherren übernommen.
Während der Bungalow in Holzrahmenbauweise in den USA schon länger etabliert war, hielt diese Form des Hausbaus in Deutschland erst in den 1960er-Jahren Einzug. Zum klassischen Flachdach des Bungalows gesellten sich weitere Dachformen wie Sattel- und Walmdächer.
Da alle Räume auf einer Ebene liegen, braucht man für ein Bungalow eine relativ große Grundfläche. Damit wird auch ein größeres Grundstück nötig, das höchstwahrscheinlich auch mit höheren Kosten verbunden sein wird. Dies bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass der Bau eines Bungalows teurer ist als der eines klassischen Hauses. Die Kosten für aufwendige Treppenkonstruktionen und die statischen Anforderungen an mehrgeschossige Gebäude entfallen. Im Durchschnitt sind die Baukosten eines Bungalows mit denen eines mehrgeschossigen Hauses vergleichbar.
Zunächst richten sich die Baukosten eines Bungalows nach der Wohnfläche, dem Baumaterial und der Bauweise. Im Durchschnitt liegen die Kosten für einen schlüsselfertigen Bungalow bei 2.000 bis 2.500 € pro m². Ein Bungalow mit 100 m² Wohnfläche kostet somit zwischen 200.000 und 250.000 €. Zusätzlich zu den reinen Baukosten fallen weitere Ausgaben an, etwa für eine energieeffiziente Haustechnik.
Nicht vergessen: Die Grundstückskosten und die Erschließungs- und Baunebenkosten kommen noch dazu!
Wer Treppen nicht ganz ablehnt, für den ist ein Bungalow mit Keller eine gute Option. Ein ausgebauter Keller bietet nicht nur viel praktischen Stauraum, sondern kann auch als vollwertiger Wohnraum, Fitnessraum mit Sauna oder als Home-Office genutzt werden. Wenn Sie auf einen Keller verzichten, wird der Bungalow auf einer Bodenplatte gebaut. Damit sparen Sie eine ganze Menge Geld. Außerdem sind Bungalow-Varianten mit Garage und Einliegerwohnung möglich.
Variante | Preis* |
Bungalow mit Keller | 100 m²: 230.000 - 270.000 € 120 m²: 270.000 - 320.000 € 140 m²: 300.000 - 350.000 € 200 m²: 420.000 - 480.000 € |
Bungalow mit Bodenplatte | 100 m²: 200.000 - 250.000 € 120 m²: 230.000 - 280.000 € 140 m²: 260.000 - 320.000 € 200 m²: 380.000 - 430.000 € |
Bungalow mit Garage | 100 m²: 215.000 - 260.000 € 120 m²: 240.000 - 300.000 € 140 m²: 280.000 - 350.000 € 200 m²: 400.000 - 450.000 € |
Bungalow mit Einliegerwohnung (40 m²) | 100 m²: 250.000 - 300.000 € 120 m²: 280.000 - 350.000 € 140 m²: 320.000 - 380.000 € 200 m²: 450.000 - 500.000 € |
*Die Kosten sollten als Richtwerte verstanden werden. Tatsächliche Baukosten variieren je nach Faktoren wie Standort, Bauweise und -materialien, Ausstattungswünschen etc.
Dana und Ralf Menzingen aus Bayern entschieden sich vor drei Jahren, einen Bungalow zu bauen.
Für uns war die Barrierefreiheit ein entscheidender Faktor. Mit kleinem Kind und Großeltern, die uns oft besuchen, wollten wir ein Zuhause, das für alle Generationen geeignet ist. Richtig toll ist unsere offene Wohnküche und der direkte Zugang zum Garten. Es war die beste Entscheidung, die wir treffen konnten.Familie Menzingen
Schlüsselfertige Bungalows gibt’s bei Fertighausanbietern. Wenn Sie schnell, komfortabel und möglichst stressfrei bauen wollen, dann sehen Sie sich nach einem passenden Anbieter um. Nach der Fertigstellung können Sie sofort einziehen, denn alle Arbeiten – auch Elektro-, Sanitär- und Malerarbeiten – sind bereits erledigt. Einen Wermutstropfen gibt es allerdings: Fertigbungalows haben eine standardisierte Bauweise. Zwar bieten viele Hersteller die Möglichkeit, den Bungalow individuell zu gestalten, doch ist man dabei nicht so flexibel wie bei einem Architektenhaus.
Während die Bauzeit beim Bungalow in Massivbauweise rund ein Jahr dauert, steht das Haus aus Holzbohlen in sechs bis sieben Monaten. Ebenfalls schnell geht es, wenn Sie sich für einen Fertigbungalow entscheiden. Von der Fertigung der Teile im Werk bis zur Aufstellung vergehen in der Regel sechs bis acht Monate.
Der Trend geht eindeutig zu nachhaltigen und energieeffizienten Bauweisen. Viele meiner Kunden interessieren sich auch für modulare Grundrisse, die sich an veränderte Lebensumstände anpassen lassen. Offene Wohnkonzepte sind nach wie vor sehr beliebt, ebenso wie große Fensterfronten, die viel Tageslicht ins Haus lassen.Kristin van den Berg, Architektin
Durch die eingeschossige Bauweise bieten gerade Bungalows eine riesige Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten für den Grundriss. Hier folgen einige der wichtigsten Aspekte und Ideen, die Sie bei der Planung und Grundrissgestaltung Ihres Bungalows berücksichtigen sollten.
Aspekt | Beschreibung |
Offene Wohnkonzepte | Großzügige, lichtdurchflutete Räume, in denen Küche, Ess- und Wohnbereich fließend ineinander übergehen. Ideal für Familien und zum Unterhalten von Gästen. |
Separate Bereiche | Klar definierte Zonen für unterschiedliche Zwecke, z. B. ruhige Schlafbereiche und separate Wohn-/Arbeitsräume, die Privatsphäre und ungestörtes Arbeiten ermöglichen. |
Atrium und Terrasse | Zentrale Atrien oder Terrassen bringen zusätzliches Tageslicht ins Haus und schaffen eine Verbindung zur Natur. |
Flexibilität | Modular aufgebaute Räume und bewegliche Wände ermöglichen zukünftige Anpassungen des Grundrisses an veränderte Lebensumstände. |
L- und U-förmige Grundrisse | L-förmige Grundrisse schaffen geschützte Terrassenbereiche, während U-förmige Bungalows private Innenhöfe umschließen. |
Nutzung von Ecken und Winkeln | Clevere Nutzung von Ecken für Einbauschränke, Leseecken oder Arbeitsnischen maximiert die Raumwirkung. |
Verbindung von Innen- und Außenbereich | Große Fensterfronten und Terrassentüren ermöglichen einen nahtlosen Übergang in die Außenanlage, erweitern die Wohnfläche optisch und holen die Natur ins Haus. |
Barrierefreiheit | Breitere Türen, geräumige Flure und ebenerdige Zugänge sorgen für Komfort und Zukunftssicherheit. |